Wasserstrahl-Eigenschaften

Materialart und optimale Stärke

  • Schneidet eine breite Palette von Materialien, Formen und Stärken, einschließlich:
    • Metalle – 4340-Legierung, Stahl 10 Gauge, Aluminium, Titan, Bronze, Aluminium-Honigwaben
    • (Schleifbare) Nichtmetalle – Acetal, Gummi, Kunststoff, Fliesen und Stein, Glasfaser-Laminat
    • Nichtmetalle (nur Wasser) – Schaumstoff, Silikon, Lebensmittel, PTFE, Urethan
  • Alle Stärken; am gängigsten jedoch weniger als 12 Zoll

Schnittqualität

  • Für ausgezeichnete Schnittqualität liegen die Toleranzen innerhalb plus/minus 0,005 Zoll, bei weniger als 1 Grad Kantenschräge*
  • Keine Wärmeeinflusszone
  • Weichheit der Kanten und Qualität können durch die Schnittgeschwindigkeit gesteuert werden (geringere Schnittgeschwindigkeiten führen zu weicheren Kanten), sowie die Korngröße des Schleifmittels

Produktivität

  • Langsamer als Autogen, Plasma und Laser beim Schneiden dünnerer Materialien
  • Besser beim Schneiden von Aluminium, wenngleich auch langsamer
  • Kann bei nichtmetallischen Materialien sehr schnell werden

Betriebskosten

  • Teurer als Autogen, Plasma und Laser
  • Schleifmittel, falls erforderlich, addieren sich zu den Kosten
  • Höhere Service- und Wartungsanforderungen

Investitionsgüterkosten

  • Mittel bis hoch – da Wasserstrahl eine ziemlich ausgeklügelte Bewegungssteuerung benötigt, um die Düse genau zu positionieren
  • 5 x 10 CNC: 100.000 bis 150.000 US$

Tragbarkeit

  • Nicht tragbar

Fazit

Obwohl der Wasserstrahl beim Schneiden dünner Materialien langsamer und relativ teuer ist, stellt er doch eine ausgezeichnete Wahl dar, wenn Sie nichtmetallische Werkstoffe schneiden möchten, sehr genaue Schnittteile benötigen, oder eine Wärmeeinflusszone unmöglich ist.

 

* Die Toleranzen hängen von Materialart und -stärke, Teilegeometrie sowie Gesamtkonzept und Qualität der Schneidanlage ab. Die hier aufgeführten Toleranzen stellen allgemein akzeptierte Toleranzen dar, unter der Annahme eines guten Schneidtisches mit guten Bewegungseigenschaften. Unterschiedliche Schneidtische führen zu unterschiedlichen Ergebnissen, selbst unter Verwendung genau gleicher Schneidkomponenten.