Wasserstrahlschneiden ist ein auf Erosion basierendes Verfahren, bei dem extrem hoher Wasserdruck eingesetzt wird – 4137 bar oder mehr –, um das Material zu schneiden. Wasserstrahlanlagen können mit oder ohne Schleifmittel verwendet werden, und sie zeichnen sich durch äußerst genaues Schneiden eines breiten Materialspektrums aus. Außerdem entfällt die Wärmeeinflusszone.
Wasserstrahlanlagen-Komponenten
-
Wasserstrahlpumpe – Wasserquelle unter hohem Druck
-
Schleifmittelregler
-
Steuerung
-
Schneidtisch
-
Schneidkopf – erhältlich als Version mit oder ohne Schleifmittel
-
Verschleißteile
-
Öffnungen – Diamanten oder Rubine
-
Düsen
-
-
Ersatzteilsets
-
Unterstützende Ausrüstung
-
Schleifmittel-Großtank – Transport des Schleifmittels zum Schleifmittelregler
-
Geschlossene Schneidwasser-Recyclingschleife – zum Schneiden gefährlicher Materialien oder zur Wasser-Wiedergewinnung
-
Schleifmittel-Recycling – ca. 50–70 % des Schleifmittels können wiedergewonnen und -aufbereitet werden.
-
Umkehrosmose-Anlage – TDS-Wert < 250 ppm (wenn höher, muss das Wasser zur Verlängerung der Komponenten-Standzeit gereinigt werden)
-
Schleifmittel-Entfernungsanlage – System im Tank, das verbrauchtes Schleifmittel in einen Trichter befördert
Wasserstrahl-Software
Wasserstrahl-Software wird für die Programmierung der Schneidemaschine verwendet. OEM-Software gehört zwar zur Ausstattung der Maschine, aber in vielen Fällen führen Verarbeiter und Hersteller ein Upgrade auf eine Aftermarket-Software durch, die üblicherweise als CAD/CAM-Verschachtelungssoftware bezeichnet wird, zusätzliche Funktionen bietet und den Vorteil hat, dass sie mehrere unterschiedliche Maschinenmarken und -modelle programmieren kann.
Einige Arten von CAD/CAM-Verschachtelungssoftware für Wasserstrahl können nahezu jeden Aspekt des Wasserstrahlschneidvorgangs steuern und automatisch einstellen. Zum Beispiel unterstützt Hypertherm Associates ProNest® Parameter wie Schleifmittelfluss und -steuerung, Schnittfugenbefehle, Schnittgeschwindigkeiten, Schnitthöhen, Durchstechtypen (Wackeln, dynamisch, stationär oder kreisförmig), Durchstechhöhe, Zeit und Druck. All dies soll die Arbeit des Bedieners vereinfachen und die Produktivität erhöhen.
Andere Funktionen, die üblicherweise in der Wasserstrahlschneidsoftware gefunden werden:
-
Vorschubrate-Rechner des dynamischen Wasserstrahls
-
Kollisionsvermeidung
-
„Common Line“-Schneiden
-
Verschachtelung um Materialdefekte herum
-
2D-CAD-Farbauswahl für Wasserstrahl-Qualität
-
Wasserstrahl-Farbqualität wird auf der Verschachtelung angezeigt
-
Teile-Stegerstellung
-
Hoch-/Herunterfahren
Wasserstrahl-Klassen
-
Schleifmittel
-
Hartes Gestein (scharfe Kanten) – für härteste Materialien
-
Alluvial (runde Kanten) – für weniger harte Materialien
-
-
Ohne Schleifmittel
-
Nur-Wasser-Anwendungen – für weichere Materialien
-
Wasserstrahl-Anwendungen
-
Wenn keine Wärmeeinflusszone erwünscht ist
-
Wenn keine Nacharbeiten erwünscht sind
-
Situationen, in denen der Materialtyp stark variiert (z. B. Werkstätten)
-
Anwendungen mit engen Toleranzen (+/– 0,013 cm)
-
Für das Schneiden komplexer Strukturen
-
Schneiden sehr starker Materialien (stärker als 5,08 cm)
Verwendung unter anderem in folgenden Branchen:
-
Militär und Verteidigung
-
Medizin
-
Architektur
-
Luft- und Raumfahrt
Sie wissen nicht, welchen Prozess oder welche Methode Sie einsetzen sollen?
Nützliche Informationen finden Sie hier: