Mechanische Schneidwerkzeuge setzen physikalische Kräfte oder Schleifkräfte ein, die gewöhnlich von Hand ausgeübt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dazu gehören Werkzeuge wie Bügelsägen, Scheren, Meißel oder Schleifmaschinen. Die Größe dieser Werkzeuge kann variieren; kleinere Werkzeuge lassen sich leichter transportieren, aber größere Werkzeuge haben gewöhnlich eine höhere Schneidleistung.
Bügelsäge – eine Säge mit feiner Zahnteilung, die speziell zum Sägen von Metall entwickelt wurde. Die Schneidleistung hängt von zwei Faktoren ab: Sägeblattmaterial und Zahnteilung (Anzahl der Zähne pro Zoll). Ein Sägeblatt mit einer hohen Zahnanzahl pro Zoll (z. B. 32) verfügt über feinere Zähne zum Sägen von dünnerem Metall; ein Sägeblatt mit einer gröberen Zahnteilung (z. B. 16 Zähne pro Zoll) hat gröbere Zähne zum Schneiden von Metall höherer Stärken wie z. B. von Rohren.
Sie müssen neben der Metallstärke auch die Art des zu schneidenden Metalls berücksichtigen. Die Faustregel lautet dabei: hartes Metall erfordert ein Sägeblatt mit feinerer Zahnteilung; ein Sägeblatt mit gröberer Zahnteilung ist zum Schneiden von weicherem, formbarem Metall geeignet.
Säbelsäge – eine schmale aber lange Säge, die durch eine Hin- und Herbewegung sägt. Die Sägen, die auch „Reciprosäge“ oder „Tigersäge“ genannt werden, sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: mit Kabel, als Akku-Säbelsäge und als Druckluftsäge, die einem Bohrer ähnelt. Eine Akku-Säge ist im Hinblick auf die Tragbarkeit offensichtlich vorteilhafter, hat jedoch den Nachteil, dass sie weniger Leistung bietet und aufgrund des Akkus mehr wiegt.
Kreissäge – wie sich aus dem Namen schließen lässt, handelt es sich hierbei um eine Säge mit einem kreisförmigen Sägeblatt. Werden sie mit einem speziellen Sägeblatt zum Schneiden von Metall ausgestattet, dann können diese Sägen Metall mit einer Stärke von bis zu 25 mm mit akzeptabler Geschwindigkeit und exzellenter Kantenqualität schneiden.
Blechscheren – diese Scheren sind in zahlreichen verschiedenen Ausführungen erhältlich: sie können mit langen Scherenhebelenden und kurzen Schneiden, Federn, Hebelübersetzung, gebogenen Schneiden usw. ausgestattet sein. Es sind auch elektrische Scheren und Druckluftscheren erhältlich. Zwar sind sie extrem gut tragbar, eignen sich jedoch nur zum Schneiden von dünnem, weicherem Metall, z. B. von Aluminium und Stahl mit der maximalen Stärke 16 (1,709 mm).
Meißel – eine lange, gerade Schneide mit abgeschrägter Kante, die zum Schneiden von Holz, Stein und Blech eingesetzt wird. Druckluft-Meißel haben eine etwas bessere Leistung. Dennoch bleibt der Einsatz beim Metallschneiden auf Fälle beschränkt, in denen andere Verfahren ausgeschlossen sind, da Meißel gewöhnlich eine äußerst ungleichmäßige Oberfläche hinterlassen.
Schleifmaschinen – ein Werkzeug (mit Kabel, mit Akku oder als Druckluftgerät) mit einer runden, flachen Schneide, das zum Schleifen oder Schneiden von Materialien einschließlich Metall eingesetzt wird. Zum Schneiden wird die dickere Schleifscheibe entfernt und durch eine dünnere Schneide ersetzt, die als Trennscheibe bezeichnet wird.
Es gibt für manuelle Werkzeuge zweifellos zahlreiche Anwendungen. Sie sind äußerst tragbar, klein und haben einen Eigenantrieb. Sie haben jedoch auch Nachteile: Sie schneiden nur langsam und das Ergebnis ist gewöhnlich ein eher grober Schnitt. Daher ist es zu empfehlen, die mechanischen Schneidwerkzeuge auf Anwendungen zu beschränken, die einen minimalen Schneidaufwand haben.
Sie wissen nicht, welchen Prozess oder welche Methode Sie einsetzen sollen?
Nützliche Informationen finden Sie hier: