Investitionsgüterkosten

Die Gesamtkosten beinhalten die Kosten für die Stromquelle und den Brenner (oder Schneidkopf im Falle des Wasserstrahl- und Laserschneidens) sowie die Kosten für den Schneidtisch oder Roboter, die rechnergestützte Werkzeuganlagensteuerung (CNC), Programmiersoftware und weitere Produkte, z. B. zur Rauchkontrolle, Wasserbehandlung, Schleifmittelentfernung und zum Recycling usw. Autogene Brennschneidanlagen haben im Allgemeinen die niedrigsten Investitionskosten, gefolgt von Plasma- und Wasserstrahlschneidanlagen, und zuletzt Laseranlagen, für die gewöhnlich die höchsten Investitionskosten anfallen.

Die Gesamtkosten für Anlagen können innerhalb der gleichen Schneidanlagenkategorie stark voneinander abweichen. So können die Kosten für zwei X-Y-Schneidtische je nach Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen, auch wenn beide Anlagen die gleichen Produkte von Hypertherm (Plasma-Stromquelle, Brenner, Brennerhöhensteuerung, CNC und Programmiersoftware) verwenden. Es ist in diesen Fällen wichtig, die Gründe für diese Unterschiede zu kennen. Bietet einer der Tische eine wesentlich bessere Bewegungssteuerung? Ist eine der Anlagen langlebiger oder zuverlässiger? Bietet einer der Hersteller bessere Schulungsangebote, besseren Service und Support für die Zeit nach dem Kauf?

 

Nächster Teil: Umweltbezogene Erwägungen