Was Sie bei der Auswahl einer CAD/CAM-Verschachtelungs-Softwarelösung berücksichtigen sollten

Sie können zwischen zahlreichen verschiedenen CAD/CAM-Verschachtelungs-Softwarellösungen wählen, die in den verschiedensten Ausführungen, von Produkten für Einsteiger und Laien bis hin zu Produkten für fortgeschrittene Nutzer und Enterprise-Pakete, erhältlich sind.

Sie müssen bei der Auswahl verschiedene Faktoren berücksichtigen, z. B. die folgenden:

  1. Ist die Software mit allen Anlagen und Anwendungen kompatibel, die Sie einsetzen?
    Eine Softwarelösung für fortgeschrittene Nutzer ermöglicht es Ihnen, die Programmierung mithilfe von nur einer Softwarelösung zu erledigen, und unterstützt z. B. auch den Einsatz mehrerer Schneidprozesse, wie Plasma-, Laser-, Autogen- und Wasserstrahlschneiden. Sie können damit in einigen Fällen auch das Kombinationsstanzen, Bohren, Fasenschneiden u. v. m. steuern. CAM-Software ist zudem auch mit Anlagen nahezu jeder Marke und Ausführung kompatibel. Softwareprodukte der Einstiegsklasse ermöglichen die Steuerung von nur einer Anlage.

  2. Ist die Software benutzerfreundlich?
    Einige Programme haben eine bessere Architektur als andere. Klären Sie ab, ob die Benutzeroberfläche intuitiv und benutzerfreundlich ist. Wie viele verschiedene Bildschirme sind erforderlich? Müssen Sie zwischen verschiedenen Programmen hin- und herspringen, um den Auftrag fertigzustellen? Unterstützt die Software die Produktivität, dann kann Ihr Team schneller loslegen und die Arbeit in weniger Schritten erledigen.

  3. Mit welchen Materialeinsparungen können Sie vermutlich rechnen?
    Sie werden eine unmittelbare Verbesserung bei Ihrem Materialverbrauch feststellen, wenn Sie zu einer weiter fortgeschrittenen Softwareausführung wechseln. Grund dafür sind die anspruchsvollen Algorithmen und Optimierungsverfahren, die bei der automatischen Verschachtelung eingesetzt werden, sowie weitere Funktionen wie das Platteninventarmanagement und die Auftragsbearbeitung. Selbst eine Verbesserung von nur wenigen Prozent beim Materialverbrauch kann in Summe signifikante Einsparungen bedeuten – fortgeschrittene Softwareprodukte rentieren sich häufig sehr schnell.

  4. Können Sie Ihre Betriebsausgaben senken?
    Falls Sie die Lochstichanzahl und damit die Verschleißteilekosten senken möchten, finden Sie heraus, ob die Software Optionen wie Common-Line-Schnitt, Kettenschnitt oder Brückenschnitt bietet.

    Eine verbesserte Teilequalität durch integriertes Prozesswissen hat weniger Nachbesserungen zur Folge. Der Einsatz der Kollisionsvermeidung beim Plasma- und Laserschneiden reduziert teure Schäden am Schneidkopf.

  5. Welche Teilequalität können Sie erwarten?
    Falls Sie sicherstellen möchten, dass der Auftrag direkt richtig erledigt wird und Nachbesserungen minimiert werden, dann ist eine Software für fortgeschrittene Nutzer vermutlich die beste Lösung. Guter Maschinencode kann automatisch eine verbesserte Kantenqualität, weniger Bartbildung, weniger Abschrägungen, spitzere Ecken zur Folge haben und im Hinblick auf Länge, Stil, Winkel usw. optimierte Ein- und Ausfahrten hinzufügen. Finden Sie heraus, wie die Software mit diesen Aspekten des Auftrags umgeht, oder bitten Sie um eine kostenlose Testversion mit aktivierten Fertigungsfunktionalitäten und testen Sie selbst.

  6. Wie funktioniert das Erstellen von Teilen und der CAD-Import?
    Nahezu alle CAD/CAM-Verschachtelungsprogramme können Standard-CAD-Dateien der Formate CXF und DWG importieren. Fortgeschrittene Software beinhaltet jedoch zusätzlich ein eigenes integriertes 2D-CAD-Programm und/oder eine Variable-Shapes-Part-Bibliothek. Falls Sie 3D-CAD-Technologie zum Erstellen von Teilen verwenden, sollten Sie vermutlich klären, ob die Software den direkten 3D-CAD-Import unterstützt.

  7. Lässt sich die Softwarelösung an Ihre Anforderungen anpassen?
    Für Ihre Anforderungen ist unter Umständen ein flexibles oder modulares Softwarepaket von Vorteil. Eine solche Architektur garantiert, dass Sie nur für die Funktionen und Optionen bezahlen, die Sie tatsächlich benötigen.

  8. Gibt es andere Möglichkeiten, die Produktivität zu erhöhen?
    Klären Sie ab, ob die Software die Kollisionsvermeidung unterstützt. Diese Funktion vermeidet automatisch das Anheben und Aufrichten des Teils auf der Platte, ohne dass der Kopf vollständig angehoben werden muss, wodurch die Zykluszeit von einem Schnitt zum nächsten erheblich verringert wird. Berücksichtigen Sie auch die Skelettzuschnitt-Funktionalität, die das Entfernen von Skelettmaterial vom Schneidtisch und das Recycling erleichtert und sicherer macht.

  9. Klären Sie ab, ob die Software mit Ihrem ERP- oder MRP-System kompatibel ist.
    Falls Sie ein Enterprise-Resource-Planning- oder Manufacturing-Resource-Planning-System verwenden, kann es von großem Vorteil sein, eine integrierte Lösung mit Ihrer bestehenden Software und Ihrer neuen CAD/CAM-Verschachtelungssoftware zu schaffen. Nur fortgeschrittene CAD/CAM-Softwarelösungen unterstützen eine ERP/MRP-Integration. Wir empfehlen Kunden, mit einem CAD/CAM-Anbieter zusammenzuarbeiten, der sich mit Ihrem speziellen ERP/MRP-Produkt auskennt.

  10. Gibt es weitere Funktionen, die Sie berücksichtigen sollten?
    CAD/CAM-Verschachtelungssoftware umfasst Hunderte von Funktionen, die die Anforderungen zahlreicher verschiedener Kunden und Anwendungen erfüllen. Sie sollten den Funktionsumfang jedes Softwareprodukts prüfen und den Anbieter fragen, wie gut es Ihre individuellen Anforderungen erfüllt.

  11. Welches Schulungsangebot und was für ein Support wird nach dem Kauf zur Verfügung gestellt?
    Die Qualität des Supports, der durch den Softwarehersteller angeboten wird, kann eine wichtige Rolle spielen. Ist der Support im Kauf inbegriffen? Umfasst er den direkten Telefonsupport durch einen Experten? Was ist nicht im Support inbegriffen? Welche Schulungsangebote werden bereitgestellt? Werden Online-Schulungen, Videos usw. angeboten oder lediglich Präsenzveranstaltungen? Sind die Software-Updates im Preis inbegriffen oder wird eine zusätzliche Gebühr dafür fällig? Die Beantwortung dieser Fragen im Vorfeld erspart Ihnen späteren Ärger und unterstützt Ihren Betrieb dabei, von der maximalen Betriebszeit und optimalen Ergebnissen durch Ihre Software zu profitieren.