Bereiche mit Verbesserungspotential

Die Neuausstattung oder Verbesserung Ihres Schneidbetriebs kann die Gewinnsteigerung fördern, indem Kosten reduziert werden und/oder die Produktionsleistung verbessert wird. Je nachdem, welche Ziele Sie haben, kann Ihr Schneidbetrieb gegebenenfalls schon durch einfache Schritte wie eine bessere Bedienerschulung oder geringfügige Software- und Hardware-Upgrades verbessert werden. Andere Verbesserungen erfordern unter Umständen höhere Investitionen in neue Schneidtechnologie oder Schneidanlagen.

Sie können Bereiche mit Verbesserungspotential häufig identifizieren, indem Sie nach Engpässen oder anderen verborgenen Kosten, die vor oder nach dem Schneidvorgang entstehen, Ausschau halten.

Engpässe

Wo treten in Ihrer Fertigung oder im Produktionsprozess Engpässe auf?

  • Wenn Engpässe an Ihren manuellen Schneidstationen entstehen, dann könnte die Situation beispielsweise verbessert werden, indem Sie in Anlagen investieren, die höhere Schnittgeschwindigkeiten bieten, oder indem Sie Ihren Schneidbetrieb durch automatisierte Schneidkapazitäten erweitern.
  • Wenn Sie bereits automatisierte Schneidtechnologie einsetzen und der Engpass an Ihrem Schneidtisch auftritt, dann könnten Sie die Produktivität beispielsweise durch Software- oder Hardware-Upgrades erhöhen, oder indem Sie von einem langsameren Verfahren wie dem autogenen Brennschneiden zu einem schnelleren Schneidverfahren wie HyDefinition®-Plasma wechseln. Der Wechsel von der Online-Teileprogramm-Erstellung mit der CNC zur Offline-Programmierung mithilfe eines Produkts wie ProNest® kann die Zeit, die Sie tatsächlich zum Schneiden verwenden, bedeutend erhöhen, und dadurch Ihren Durchsatz enorm steigern. Unterschätzen Sie auch nicht die Wichtigkeit der Bedienerschulung oder auch von Technologien wie SureCut™, durch die Prozesswissen in den Schneidbetrieb eingebettet wird.
  • Wenn Engpässe bei den Nachbesserungen entstehen (oder Sie einfach zu viel Zeit und Geld daran verlieren), kann eine Verbesserung der Schnittqualität Schleifarbeiten und Fasenschneiden zur Nachbesserung oder andere nachfolgende Schritte vermeiden. Die Schnittqualität kann auf verschiedene Arten verbessert werden: von kleineren Investitionen in die Bedienerschulung und in Software, eine Höhensteuerung oder Brenner- und Verschleißteile-Upgrades bis hin zu Investitionen in eine neue Anlage mit verbesserter Bewegungssteuerung.

Sie können gegebenenfalls einige der anderen Prozesse wie Fasen- oder Lochschneiden an den Schneidtisch verlagern, indem Sie Ihre Software und Hardware erweitern, z. B. durch die True Bevel™- oder True Hole®-Technologie von Hypertherm.

Holen Sie verborgene Kosten ans Licht

Ineffiziente Prozesse und Verschwendung bei der Wertschöpfung im Schneidbetrieb fallen ebenfalls unter die Bereiche mit Verbesserungspotential. Häufige Ursachen für Verschwendung – und Kosten – sind u. a. die Fluktuation unter Bedienern und damit zusammenhängende Schulungskosten, ein schlechter Verbrauch des Materials, minderwertige und infolgedessen verschrottete Teile, eine übermäßige Materialhandhabung, der Anlagen-Ausfall, zu komplexe Software, Energieineffizienz, ein suboptimaler Einsatz von Verschleißteilen und sogar die Auslagerung von Arbeiten, die hausintern kostensparender durchgeführt werden könnten.

Weitere Bereiche jenseits der Schneidanlagen betrachten

Der eigentlichen Schneidmaschine vor- und nachgelagerte Bereiche können bedeutendes Verbesserungspotential bieten. Sie können beispielsweise durch die Investition in fortgeschrittene CAD/CAM-Software, die für die vorgelagerte Offline-Teileprogramm-Erstellung eingesetzt wird, gegebenenfalls den Schneidanlagengebrauch erhöhen, indem Sie die Stillstandzeit vermeiden, die durch das Warten auf die Programmierung an der CNC anfällt. Die gleiche Investition kann eventuell zu einer Optimierung des Materialverbrauchs führen, und dadurch die Verschwendung und die Abfallmenge reduzieren – ein großer Kostenposten in den meisten Schneidbetrieben.

Sie verlieren in nachgelagerten Bereichen unter Umständen unnötig Zeit und Geld durch mechanische Werkzeuge sowie Arbeitskräfte, die zur Vorbereitung von Teilen für das Schweißen oder Lackieren eingesetzt werden. Eine Investition in die Verbesserung der Schnittqualität kann die Notwendigkeit von Nachbesserungen wie Schleif- oder Fasenschneidarbeiten reduzieren, und es Ihnen ermöglichen, die Anzahl fertiggestellter Teile zu erhöhen – und nicht nur die Anzahl der Teile, die Sie am Schneidtisch oder an der Roboterstation schneiden.