Die Auswahl eines Partners für Schneidlösungen ist eine wichtige Entscheidung. Es gibt zahlreiche Anbieter auf dem Markt, und Hypertherm hat das Glück, mit den besten Maschinenbauern, Robotiktechnologie-Integratoren, Software-Resellern und Vertriebspartnern für Schneidtechnologie zusammenzuarbeiten.
Es gibt einige Kriterien, die Sie als Käufer berücksichtigen müssen, z. B.:
- Produkte und Technologien. Die vermutlich offensichtlichsten Überlegungen betreffen die Technologien und Produkte im Sortiment des Anbieters. Noch wichtiger ist es, zu klären, ob der potentielle Partner über das Fachwissen und die Flexibilität verfügt, um Sie und Ihre zukünftigen Anforderungen auch bei Wachstum zu unterstützen.
- Zielgruppen und Branchen. Die Leistungen und Produkte einiger Anbieter sind auf die Anforderungen bestimmter Marktsegmente ausgerichtet. Sie verfügen unter Umständen über eine umfassende Erfahrung und das Know-how zur Unterstützung und Beratung von Kunden, die den gleichen geschäftlichen Herausforderungen gegenüberstanden, die Sie zu lösen haben. Andere Anbieter haben Erfahrung in vielen Branchen; diese breite Ausrichtung kann Sie dabei unterstützen, neue Erkenntnisse auf Ihren Betrieb anzuwenden.
- Bewegung. Viele Schneidanlagen sehen gleich aus, doch die tatsächliche Bewegung unterschiedlicher Anlagen unterscheidet sich sehr stark. Folglich kann der Einsatz eines Schneidwerkzeugs – beispielsweise einer HyPerformance®-HPRXD®-Plasmaanlage oder einer DynaMAX™-Wasserstrahlpumpe – an zwei verschiedenen X-Y-Schneidtischen oder zwei verschiedenen Robotern Schnitte mit unterschiedlicher Qualität produzieren. Sowohl die Hardware als auch die Software, die der Schneidanlagenhersteller verwendet, sind zentrale Faktoren. Erfahren Sie mehr über die Bewegungsqualität
- Integrierte Angebote. Einige Händler bieten Hardware und Software von verschiedenen Herstellern an, und haben unter Umständen Software, CNC-Steuerungen (CNCs) oder andere Produkte eigener Marken im Angebot; andere bieten eine integrierte Produktkombination ein und desselben Herstellers an. Ein Beispiel für ein integriertes Produktangebot von Hypertherm beinhaltet eine Plasma-Stromquelle, einen Brenner und Verschleißteile, eine CNC, Brennerhöhensteuerung (THC), CAM (computer-aided manufacturing)-Software sowie Kundendienst und Support nach dem Kauf. Stellen Sie Fragen, um den Ansatz des Händlers zu verstehen und die Stärke seiner Geschäftsbeziehungen zu seinen Lieferanten zu bewerten. Stellen Sie sicher, dass die Produkte, die Sie kaufen, nahtlos zusammenarbeiten, und dass Sie genau wissen, wer für Kundendienst und Support zuständig ist.
- Servicevertragsmodell. Der Kauf einer Anlage ist ein einmaliges Ereignis, doch Sie als Kunde haben auch nach dem Kauf noch Bedürfnisse und Anforderungen. Berücksichtigen Sie, wie wichtig Schulungen, der Zugang zu Verschleißteilen und Teilen, vorbeugende Wartungsmaßnahmen, technischer Service u. v. m. sind. Ziehen Sie einen Partner vor, der proaktiven Service und Support anbietet oder reicht Ihnen ein Händler, der lediglich auf Anfrage reagiert? Die Kundendienstangebote von Händlern für die Zeit nach dem Kauf variieren sehr stark, und es ist wichtig, dass der Käufer weiß, was er im Laufe der Zeit erwarten kann.
- Kundenzufriedenheit. Sobald Sie Liste von Lieferanten haben, die in die engere Auswahl gekommen sind, kann es von Vorteil sein, die Meinung ihrer aktuellen Kunden einzuholen. Die für Sie relevantesten Bewertungen stammen von Kunden, deren Anforderungen und Prioritäten stark mit den Ihren übereinstimmen. Versuchen Sie auch hier, die langfristige Kundenzufriedenheit in Erfahrung zu bringen, d. h. nicht nur beim Kauf, sondern während einer dauerhaften Geschäftsbeziehung.
- Passende Unternehmenskultur. Wenn Sie eine langfristige Geschäftsbeziehung mit Ihrem Lieferanten aufbauen möchten, und hoffen, einen geschätzten Geschäftspartner zu gewinnen, statt lediglich einen Händler, könnte es sinnvoll sein, auszuloten, ob Sie beide unternehmenskulturell gut zusammenpassen, ähnlich wie Sie es bei einem Kandidaten für Ihr Mitarbeiterteam tun würden. Die grundlegende Fragestellung ist, ob die Visionen, Werte und Persönlichkeiten beider Unternehmen ausreichend zusammenpassen, um eine langfristige und zuverlässige Geschäftsbeziehung zu ermöglichen.
Noch Fragen?
Unsere Experten sind stets für Sie da und unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Prioritäten beim Schneidbetrieb zu ermitteln und potentielle Lösungen zu besprechen. Kontakt