Erzeugung von Windenergie

Das Streben nach einer Reduzierung der Kohlenstoffemissionen hat zu einer enormen Nachfrage nach Windenergie geführt, was die Hersteller in eine schwierige Lage bringt, da sie versuchen müssen, Rohstoffe zu sichern, Fachkräfte zu finden und die Rentabilität aufrechtzuerhalten, während sie gleichzeitig mit Herausforderungen in der Lieferkette und steigenden Kosten für Material und Arbeit zu kämpfen haben. Diese Arbeit wird durch Bauträger, die immer höhere, dickere und robustere Türme wollen, noch erschwert. Allein die Herstellung eines Fundamentes für Windkraftanlagen ist ein komplexer Vorgang mit vielen Arbeitsschritten wie Schneiden, Abkanten, Schweißen und Endbearbeitung.

 

Intelligentere Lösungen für die häufigsten Probleme

Die Lösungen von Hypertherm befassen sich mit den größten Problemen, mit denen Hersteller von Windkraftanlagen heute konfrontiert sind – steigende Kosten, Fachkräfte und die Nachfrage nach dickeren, höheren Strukturen –, indem sie die Herausforderungen angehen, denen die Hersteller beim Schneiden und bei der Schweißvorbereitung gegenüberstehen.

Zu den Herausforderungen gehören:

  • Schlechte Schnittqualität mit Bartbildung und übermäßiger Winkligkeit.

  • Ungenaue und uneinheitliche abgefaste Kanten.

  • Materialverformung durch zu hohe Wärmezufuhr.

Die Zeit, die für die Behebung der oben genannten Probleme benötigt wird, bringt ihre eigenen Probleme mit sich:

  • Sie stören den Prozessablauf, verlangsamen die Produktion und führen zu Engpässen in den nachgelagerten Bereichen. Anstatt Teile zu schweißen, werden wertvolle Arbeitskräfte für die Reparatur von Schneidteilen eingesetzt.

  • Sicherheits- und Umweltrisiken in Form von Lärm, Staub, Vibrationen und Verletzungen, die durch das Schleifen und die Verwendung leicht entzündlicher Gase entstehen.

Plasmaprodukte von Hypertherm wie die XPR®-Plasmaanlagen mit X-Definition®-Technologie erzielen eine verbesserte Schnittqualität mit geringer Bartbildung oder Winkligkeit. Dadurch entfallen zeitaufwändige Nacharbeiten und der Nachbesserungsbedarf. Darüber hinaus bieten die Anlagen höhere Schnittgeschwindigkeiten, so dass die Hersteller ihre Arbeit schneller erledigen können. Dies führt auch zu einer kleineren Wärmeeinflusszone, so dass weniger Zeit für die Reparatur von verzogenem Material aufgewendet werden muss.

Software wie ProNest® und Rotary Tube Pro™ mit eingebetteten Technologien unterstützt die Hersteller von Windkraftanlagen beim Schneiden genauer und einheitlicher abgefaster Kanten während des ersten Schneidverfahrens. Sie reduziert den Bedarf an Fachkenntnissen und Eingriffen des Bedieners, erspart einen Schritt im Herstellungsprozess und entlastet wertvolle Arbeitskräfte. Durch den Einsatz kürzerer Leitungen und beweglicher Lochstiche kann die exklusive Hypertherm-Technologie auch die Anzahl der Teile maximieren, die Windenergiehersteller auf einer Platte unterbringen können.

 


Lösungen für von Windenergie

AS_HPRXD_newbevel_716x542.jpg

Fasenschneiden

Beim Fasenschneiden wird ein Teil geschnitten, dessen Kante nicht senkrecht zur Oberseite des Teils verläuft. Es wird typischerweise verwendet, um Platten oder Rohre für das Schweißen vorzubereiten. Fasen können in verschiedenen Winkeln und Konfigurationen geschnitten werden, was zu unterschiedlichen Kantenprofilen führt.

Mehr erfahren

 

AP_FlushCut_Lug2_716x542.jpg

Bündiges Schneiden

FlushCut®-Verschleißteile für Powermax®-Geräte ermöglichen das einfache Entfernen von Vorsprüngen, geschweißten Anbauteilen, Bolzen und Befestigungen von Metalloberflächen, ohne in das Grundmaterial zu schneiden.

Mehr erfahren

AS_125_Ship_Gouge_6435_716x542.jpg

Fugenhobeln

Plasmafugenhobeln – das Entfernen von Metall mit einem Plasmalichtbogen – ist dem Plasmaschneiden ähnlich. Ein Plasmalichtbogen zwischen dem Brenner und Werkstück schmilzt das Metall, das von einem Gasstrahl weggeblasen wird.

Mehr erfahren

 

AS_HokesBluff-LongTorch_716x542.jpg

Schneiden von Skeletten

Das Zerschneiden und Entfernen der Reste einer Metallplatte („Skelett“) nach dem mechanisierten Schneiden ist normalerweise langsam und arbeitsintensiv und birgt viele Sicherheitsrisiken. Skelettschneiden mit Plasma ist schneller, sicherer und lässt sich leicht in automatisierte Schneidanwendungen integrieren.

Mehr erfahren

AS_ProNest_2_716x542.jpg

CAM-Programmierung

CAM-Softwareprodukte unterstützen den Fertigungsprozess. Zur Programmierung mechanisierter Schneidprozesse bei flachen Platten wird für gewöhnlich CAD/CAM-Verschachtelungssoftware verwendet. Sie liefert Betrieben und Herstellern eine Gesamtlösung für alle Ihre Anforderungen im Profilschneiden. Diese Kombi-Lösung bietet alle zur Fertigstellung eines Auftrags erforderlichen Funktionalitäten: vom CAD-Konzept über die Teilevorbereitung und die Verschachtelung, bis hin zur Maschinensprache.

Mehr erfahren

PS_EDGEConnect_MP2_716x542.jpg

CNC-Programmierung

Die computernumerischen Steuerungslösungen von Hypertherm bauen auf der Erfahrung im Schneiden auf und bieten mit der einfach zu erlernenden und zu nutzenden Phoenix®-Software eine konstante Leistungserbringung, so dass die Bediener jedes Mal den optimalen Schnitt durchführen können.

Mehr erfahren

 

AS_Robotmaster_PlasmaDomeCutting_716x542.jpg

Programmierung von Robotern

Lösungen für die Offline-Programmierung zur Maximierung der Roboterproduktivität bei Anwendungen mit kleinen Stückzahlen und vielen verschiedenen Ausführungen. Reduzierung der Programmierzeit, einfache Programmierung von Teilen mit unterschiedlicher Komplexität und Vermeidung der Stillstandszeiten von Robotern, wie sie bei der Verwendung von Handprogrammiergeräten („Teach Pendant“) anfallen.

Mehr erfahren