Energie
Die Energiebranche und ihre drei Hauptsektoren – fossile Brennstoffe, Nuklearenergie und erneuerbare Energien – entscheiden sich für Plasma- und Softwarelösungen von Hypertherm, um Produkte so effizient und produktiv wie möglich herzustellen und zu reparieren.
Von der Herstellung über den Aufbau bis hin zur Reparatur
In der Energieindustrie werden unter anderem Windturbinen, Kernkraftwerke, Rohrleitungen und Druckbehälter mit Plasmaprodukten von Hypertherm hergestellt. Darüber hinaus wird Plasma zum Bau und zur Reparatur von Stromleitungen, Rohrleitungen und Firmenfahrzeugen verwendet.
Die Hersteller entscheiden sich für Hypertherm, weil die Produkte und Lösungen des Unternehmens speziell auf die größten Probleme und Herausforderungen dieser Unternehmen zugeschnitten sind:
Steigende Kosten für Rohstoffe und Arbeitskräfte
Mangel an qualifizierten Arbeitskräften
Strenge Vorschriften zur Einhaltung der Umweltvorschriften
Unterbrechung der Lieferkette
Kostendruck durch verschärften Wettbewerb
Engpässe, die durch Nachbesserungsbedarf entstehen
X-Definition® und HD-Plasma ermöglichen eine bessere Schnittqualität und höhere Schnittgeschwindigkeiten, wodurch zeitaufwändige Nachbesserungen reduziert und der Durchsatz erhöht wird, so dass die Energieunternehmen ihre Lieferfristen einhalten können. Mit der True Bevel™-Technologie werden wiederholbare und genaue Fasen ohne umständliches Ausprobieren erzeugt, während PlateSaver™ die Anzahl der Teile pro Platte maximiert, so dass weniger Platten benötigt werden.
Luftplasma wird wegen seiner Tragbarkeit und Eignung zum Schneiden von Metall an entlegenen Standorten und unter widrigen Bedingungen eingesetzt. Luftplasmageräte benötigen keine Hochdrucktechnik oder entzündlichen Gase und sind damit wesentlich sicherer als autogene Brennschneider. Darüber hinaus erleichtern die FlushCut™-Verschleißteile, die für die Verwendung mit Hypertherm Powermax®-Plasma entwickelt wurden, die Instandhaltung, indem sie das Nachschleifen reduzieren. Produkte wie die neue Powermax SYNC® mit ihrem einteiligen Verschleißteil-Einsatz und der intelligenten Datenerfassung verringern den Schulungsbedarf und die Zahl der Bedienerfehler erheblich.
Unsere Software, von ProNest® bis Robotmaster®, bietet eine enorme Benutzerfreundlichkeit und eingebettetes Know-how, was die Schulungszeit und den Arbeitsaufwand reduziert.
Zu den häufigsten Verwendungszwecken in der Energiebranche gehören:
-
Bau und Wartung von Atomkraftwerken
-
Abfasen und Aneinanderfügen von Rohren
-
Reparatur von Anlagen und Fuhrparks
-
Reparatur von Haspelanhängern und Nachläufern
-
Herstellung und Reparatur von tragenden Strukturen
-
Zerlegung von Kraftwerken, Rohrleitungen und Ausrüstung
Intelligente Lösungen helfen bei der Bewältigung gängiger Herausforderungen in der Fertigung
Entdecken Sie die Energielösungen
Fasenschneiden
Beim Fasenschneiden wird ein Teil geschnitten, dessen Kante nicht senkrecht zur Oberseite des Teils verläuft. Es wird typischerweise verwendet, um Platten oder Rohre für das Schweißen vorzubereiten. Fasen können in verschiedenen Winkeln und Konfigurationen geschnitten werden, was zu unterschiedlichen Kantenprofilen führt.
Bündiges Schneiden
FlushCut®-Verschleißteile für Powermax®-Geräte ermöglichen das einfache Entfernen von Vorsprüngen, geschweißten Anbauteilen, Bolzen und Befestigungen von Metalloberflächen, ohne in das Grundmaterial zu schneiden.
Fugenhobeln
Plasmafugenhobeln – das Entfernen von Metall mit einem Plasmalichtbogen – ist dem Plasmaschneiden ähnlich. Ein Plasmalichtbogen zwischen dem Brenner und Werkstück schmilzt das Metall, das von einem Gasstrahl weggeblasen wird.
Lochschneiden
Bei vielen Fertigungsprozessen müssen Löcher geschnitten werden, um zwei oder mehr Teile miteinander zu verschrauben. Die Lochproduktion ist daher ein wichtiger Bestandteil der meisten Schneidvorgänge. Mit Plasma können mehrere Löcher in eine große Platte, ein Rohr oder eine Trommel geschnitten werden.
Schneiden von Skeletten
Das Zerschneiden und Entfernen der Reste einer Metallplatte („Skelett“) nach dem mechanisierten Schneiden ist normalerweise langsam und arbeitsintensiv und birgt viele Sicherheitsrisiken. Skelettschneiden mit Plasma ist schneller, sicherer und lässt sich leicht in automatisierte Schneidanwendungen integrieren.
CAM-Programmierung
CAM-Softwareprodukte unterstützen den Fertigungsprozess. Zur Programmierung mechanisierter Schneidprozesse bei flachen Platten wird für gewöhnlich CAD/CAM-Verschachtelungssoftware verwendet. Sie liefert Betrieben und Herstellern eine Gesamtlösung für alle Ihre Anforderungen im Profilschneiden. Diese Kombi-Lösung bietet alle zur Fertigstellung eines Auftrags erforderlichen Funktionalitäten: vom CAD-Konzept über die Teilevorbereitung und die Verschachtelung, bis hin zur Maschinensprache.
CNC-Programmierung
Die computernumerischen Steuerungslösungen von Hypertherm bauen auf der Erfahrung im Schneiden auf und bieten mit der einfach zu erlernenden und zu nutzenden Phoenix®-Software eine konstante Leistungserbringung, so dass die Bediener jedes Mal den optimalen Schnitt durchführen können.
Programmierung von Robotern
Lösungen für die Offline-Programmierung zur Maximierung der Roboterproduktivität bei Anwendungen mit kleinen Stückzahlen und vielen verschiedenen Ausführungen. Reduzierung der Programmierzeit, einfache Programmierung von Teilen mit unterschiedlicher Komplexität und Vermeidung der Stillstandszeiten von Robotern, wie sie bei der Verwendung von Handprogrammiergeräten („Teach Pendant“) anfallen.