Bündiges Schneiden
Bündiges Schneiden wird normalerweise zum Entfernen von Anbauten, Überständen oder Befestigungen von der Oberfläche von flachen Trägermaterialien verwendet, ohne die Oberfläche des Trägermaterials zu beschädigen. Bündiges Schneiden mit manuellen Plasmageräten ist dank der Spezial-Verschleißteile, die den Plasmalichtbogen in einem Winkel von 45 Grad vom Brennerkopf lenken, ein effizientes Verfahren.
Zu den typischen Anwendungen für bündiges Schneiden zählt:
-
Entfernen von Hubösen, Ankeraugen und provisorischen Schweißhalterungen, die für die Materialhandhabung verwendet wurden.
-
Leichte Materialreinigung von der Bodenplatte nach dem Schneiden
-
Entfernen von Abschlusskappen
-
Schneiden von Vorbohrlöchern in I- und H-Träger
-
Entfernen von Schrauben und Nieten
-
Entfernen von Eingusskanälen
-
Abschneiden von Kabelenden nach dem Spannen
-
Entfernen von Arbeitsplattform-/Bodenanbauten
Bündiges Schneiden mit Plasma im Vergleich zu Autogen
Plasmaschneiden erfordert insgesamt weniger Vorbereitungszeit als autogenes Brennschneiden – keine Gaseinstellung, kein Spülen oder Vorheizen –, wodurch die Effizienz des Vorgangs enorm gesteigert wird. Außerdem kann Plasma im Gegensatz zu Autogen zum Entfernen von Anbauten aus rostfreiem Stahl und anderen Nicht-Eisenmetallen verwendet werden.
Und nicht zuletzt wird beim Schneiden mit einem Powermax®-Gerät die Wärmeeinflusszone im Vergleich zum autogenen Brennschneiden um etwa 80 % reduziert. Das ist besonders nützlich bei Anwendungen mit bündigem Schneiden und bietet mehrere wichtige Vorteile:
-
Da gefahrlos näher am Trägermaterial geschnitten werden kann, wird der Bedarf an Nacharbeiten durch Schleifen auf ein Mindestmaß reduziert.
-
Und wenn man näher am Trägermaterial schneidet, bleibt mehr vom Anbau zur Wiederverwendung übrig, und die Bodenplatte wird nicht beschädigt. Das bedeutet niedrigere Material- und Arbeitskosten.
* Grafik basiert auf Laborergebnissen
Bündiges Schneiden mit Plasma im Vergleich zu Kohlenstoff-Lichtbogen-Fugenhobeln
Beim Kohlenstoff-Lichtbogen-Fugenhobeln sind mehrere Durchgänge und somit mehr Zeit und Ressourcen erforderlich, um die Schweißreste auf beiden Seiten von provisorischen Anbauten zu entfernen. Mit Powermax-Geräten kann der Bediener Ösen und Anbauten in einem einzigen Schneidvorgang entfernen.
Außerdem wird beim bündigen Schneiden mit Plasma wesentlich weniger Lärm und Rauch erzeugt, was insgesamt zu einer besseren industriellen Hygiene der Werkstatt oder Halle beiträgt.
FlushCut-Verschleißteile
Die patentierten FlushCut™-Verschleißteile für Powermax-Geräte weisen eine abgewinkelte Düsenöffnung auf, sodass der Plasmalichtbogen den Brenner in einem Winkel von 45 Grad verlässt. Mit dieser neuen, patentierten Konstruktion können Powermax-Anwender näher am Trägermaterial schneiden. Und dank dieser einzigartigen Eigenschaft der FlushCut-Verschleißteile, so nah ans Trägermaterial zu schneiden, können die Benutzer Ankeraugen, Anbauten und provisorische Schweißhalterungen häufiger wiederverwenden.