Anwendungstypen

Das Plasma-Lichtbogenschneiden wird sowohl für manuelle als auch mechanisierte Anwendungen zum Schneiden einer Vielzahl verschiedener leitfähiger Materialien eingesetzt, darunter: unlegierter Stahl, Kohlenstoffstahl, legierter Stahl, Aluminium, Kupfer und Messing. Mit einer Vielzahl von Systemen, Zubehör und Verschleißteilen ist das Plasmaschneiden eine der vielseitigsten und am einfachsten zu nutzenden Schneidtechnologien für alle Arten von Metallbearbeitungs- und -verarbeitungsanwendungen.

 

Schneidlösungen

Robotergestütztes Schneidbild zeigt Vielseitigkeit

Robotergestütztes Schneiden

Robotergestützte Schneidanlagen unterstützen Ihre komplexesten Projekte. In Kombination mit der Roboterprogrammierung verbessert das robotergestützte Plasmaschneiden die Effizienz drastisch, indem es die Schnittgeschwindigkeit, die Schnittqualität und die Produktion in Kleinserien steigert – und Ihrem Unternehmen Hunderte von Arbeitsstunden erspart.

Mehr erfahren

 

AS_HPRXD_newbevel_716x542.jpg

Fasenschneiden

Beim Fasenschneiden wird ein Teil geschnitten, dessen Kante nicht senkrecht zur Oberseite des Teils verläuft. Es wird typischerweise verwendet, um Platten oder Rohre für das Schweißen vorzubereiten. Fasen können in verschiedenen Winkeln und Konfigurationen geschnitten werden, was zu unterschiedlichen Kantenprofilen führt.

Mehr erfahren

 

AS_HyAccess_boxtube_1615_716x542.jpg

Schneiden mit erweiterter Reichweite

Die HyAccess®-Verschleißteile von Hypertherm bieten Anwendern zusätzliche Reichweite beim Plasmaschneiden oder Fugenhobeln in schwer zugänglichen oder beengten Räumen und wurden für die Nutzung mit Powermax-Luftplasmageräte hergestellt.

Mehr erfahren

 

Fine

Schneiden Fine feature

Für das Schneiden von Teilen mit äußerst feinen Details oder komplexen Strukturen sind Verfahren erforderlich, mit denen äußerst schmale Schnittfugen produziert werden können.

Mehr erfahren

 

AP_FlushCut_Lug2_716x542.jpg

Bündiges Schneiden

FlushCut®-Verschleißteile für Powermax®-Geräte ermöglichen das einfache Entfernen von Vorsprüngen, geschweißten Anbauteilen, Bolzen und Befestigungen von Metalloberflächen, ohne in das Grundmaterial zu schneiden.

Mehr erfahren

AS_HPRXDrobotic_abx_716x542.jpg

Lochschneiden

Bei vielen Fertigungsprozessen müssen Löcher geschnitten werden, um zwei oder mehr Teile miteinander zu verschrauben. Die Lochproduktion ist daher ein wichtiger Bestandteil der meisten Schneidvorgänge. Mit Plasma können mehrere Löcher in eine große Platte, ein Rohr oder eine Trommel geschnitten werden.

Mehr erfahren

 

 

AS_45XP_P1040797_716x542.jpg

Schrott schneiden

Plasmaschneiden kann bei der Bergung von Metallschrott in verschiedenen Stärken aus alten Geräten, industriellen Anlagen, Autos und anderen Gegenständen eine wichtige Rolle im Lebenszyklus von Rohstoffen spielen. Hierdurch wird Abfall minimiert, der Wert der gefertigten Waren maximiert und die Beeinträchtigung der Umwelt erheblich verringert.

Mehr erfahren

AS_HokesBluff-LongTorch_716x542.jpg

Schneiden von Skeletten

Das Zerschneiden und Entfernen der Reste einer Metallplatte („Skelett“) nach dem mechanisierten Schneiden ist normalerweise langsam und arbeitsintensiv und birgt viele Sicherheitsrisiken. Skelettschneiden mit Plasma ist schneller, sicherer und lässt sich leicht in automatisierte Schneidanwendungen integrieren.

Mehr erfahren


Fugenhobeln und Metallentfernung

AS_125_Ship_Gouge_6435_716x542.jpg

Fugenhobeln

Plasmafugenhobeln – das Entfernen von Metall mit einem Plasmalichtbogen – ist dem Plasmaschneiden ähnlich. Ein Plasmalichtbogen zwischen dem Brenner und Werkstück schmilzt das Metall, das von einem Gasstrahl weggeblasen wird.

Mehr erfahren

CS_FlushCut_WashedPadEye_716x542.jpg

Entfernung des provisorischen Anbaus

Durch das bündige Schneiden mit Powermax®-Plasmaanwendungen können Sie näher an das Trägermaterial herankommen als je zuvor und so kostspielige und zeitaufwändige Nachbearbeitungen vermeiden. Sauberere Schnitte mit weniger Beschädigung des Trägermetalls sparen Kosten für wiederverwendbare provisorische Anbauten.

Mehr erfahren


Markierung

as_marking_716x542.jpg

Markieren

Das Markieren von Metall, um Biege- oder Ritzlinien, Inventarnummern oder Referenzpunkte für Bohr- oder Roboterprozesse anzugeben, wird traditionell mit Hammer und Stempel, Pulver oder Tinte, Speckstein oder handgeführten Graviermaschinen durchgeführt. Die Nutzung von Plasma zur Markierung bei CNC-Prozessen bietet viele bedeutende Vorteile.

Mehr erfahren


Produktion und Automatisierung

AS_ProNest_2_716x542.jpg

CAM-Programmierung

CAM-Softwareprodukte unterstützen den Fertigungsprozess. Zur Programmierung mechanisierter Schneidprozesse bei flachen Platten wird für gewöhnlich CAD/CAM-Verschachtelungssoftware verwendet. Sie liefert Betrieben und Herstellern eine Gesamtlösung für alle Ihre Anforderungen im Profilschneiden. Diese Kombi-Lösung bietet alle zur Fertigstellung eines Auftrags erforderlichen Funktionalitäten: vom CAD-Konzept über die Teilevorbereitung und die Verschachtelung, bis hin zur Maschinensprache.

Mehr erfahren

PS_EDGEConnect_MP2_716x542.jpg

CNC-Programmierung

Die computernumerischen Steuerungslösungen von Hypertherm bauen auf der Erfahrung im Schneiden auf und bieten mit der einfach zu erlernenden und zu nutzenden Phoenix®-Software eine konstante Leistungserbringung, so dass die Bediener jedes Mal den optimalen Schnitt durchführen können.

Mehr erfahren

AS_Robotmaster_PlasmaDomeCutting_716x542.jpg

Programmierung von Robotern

Lösungen für die Offline-Programmierung zur Maximierung der Roboterproduktivität bei Anwendungen mit kleinen Stückzahlen und vielen verschiedenen Ausführungen. Reduzierung der Programmierzeit, einfache Programmierung von Teilen mit unterschiedlicher Komplexität und Vermeidung der Stillstandszeiten von Robotern, wie sie bei der Verwendung von Handprogrammiergeräten („Teach Pendant“) anfallen.

Mehr erfahren