Hypertherms Verpflichtung zur WEEE-Richtlinie
Die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE – 2002/96/EG) trat in Europa am 13. August 2005 in Kraft. Sie dient der Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und der Reduzierung solcher Abfälle durch Wiederverwendung, Recycling und andere Arten der Wiederverwertung. Hypertherm erläutert im Folgenden seinen auf der WEEE-Richtlinie basierenden Recyclingplan.
Weiterführende Informationen zur WEEE-Richtlinie finden Sie unter folgendem Link:
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE – Europäische Kommission)
Im Rahmen dieser Richtlinie werden die Hypertherm-Produkte als B2B-Produkte eingestuft und sind gemäß der WEEE-Richtlinie gekennzeichnet. Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne erscheint auf allen Produkten, die recycelt werden müssen.
Wenn das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt erscheint, das Sie bei uns gekauft haben, beachten Sie bitte Folgendes und entsorgen Sie es wie weiter unten erläutert:
Ein neuer Anstieg bei den Betriebskosten führt normalerweise zu einer Preiserhöhung bei den Produkten. Hypertherm hat jedoch beschlossen, die Preise unserer Produkte nicht zu erhöhen, sondern diese neuen Kosten gemeinsam mit unseren Kunden zu tragen.
Unser Konzept für den Umgang mit dieser neuen Herausforderung lautet wie folgt:
- Hypertherm übernimmt die Kosten für Behandlung, Recycling und Wiederverwertung der Elektro- und Elektronik-Altgeräte, um die von den entsprechenden Gesetzen und Vorschriften vorgegebenen Ziele zu erreichen.
- Hypertherm übernimmt die Kosten für das Datenmanagement und die Meldungen an die zuständige Behörde, um die Einhaltung aller verwaltungstechnischen Vorgaben der WEEE-Richtlinie zu gewährleisten.
- Als Gegenleistung bittet Hypertherm seine Kunden, die Kosten für den Transport ihrer Elektro- und Elektronik-Altgeräte zu der von Hypertherms benannten Recyclingfirma zu übernehmen.
Hypertherm hat einen Recycling-Vertrag mit dem European Advanced Recycling Network (EARN) abgeschlossen und übernimmt alle Kosten für Behandlung, Recycling und Wiederverwertung nach der Ankunft auf dem Gelände des jeweiligen EARN-Partners. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte, die beim Kauf von Hypertherm-Produkten anfallen, werden als nicht gefährlicher Abfall eingestuft und enthalten keine persistenten organischen Schadstoffe (POPs), die eine Einstufung als gefährliche Elektro- und Elektronik-Altgeräte erforderlich machen würden. Als Besitzer der Abfälle sind Sie dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Hypertherm-Altgeräte während ihrer Verwendung nicht gefährlich geworden sind. Wenn die Geräte beispielsweise während der Verwendung kontaminiert wurden, befolgen Sie bitte die empfohlenen Dekontaminierungsverfahren.
Sie sind für die Organisation des Transports und die Kosten für die Abholung und den Transport zum Gelände des EARN-Partners verantwortlich.
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie das Formular aus, wenn Sie Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgen, die Sie bei uns gekauft haben. EARN wird sich dann bei Ihnen melden und Ihnen die Adresse und andere erforderliche Informationen zum Transport Ihres Elektro- und Elektronik-Altgeräts mitteilen.
Was soll mit den abgenutzten Hypertherm-Produkten geschehen?
Die Reduzierung und Eliminierung von Abfällen ist die Grundlage eines guten Ansatzes beim Ende-der-Gerätestandzeit-Management.
Wenn Sie ein Hypertherm Stromgerät haben, das Sie nicht mehr einsetzen, dann sollten Sie den nachhaltigsten Entsorgungsweg wählen. Hypertherm entwickelt Produkte mit einer langen Standzeit. Das ist der erste Schritt zur Vermeidung von Abfällen. Wir achten bei der Entwicklung unserer Produkte außerdem darauf, dass sie äußerst leicht sind, und verwenden so wenige Komponenten wie möglich. Indem wir den Materialverbrauch minimieren, wird das Abfallproblem an der Wurzel gepackt.
Im Folgenden sind die Optionen für Ihre Hypertherm-Produkte, von den umweltschonendsten bis zu den umweltschädlichsten Optionen, aufgeführt.
Reduzieren
Die Reduzierung von Abfällen ist sogar noch besser als die Wiederverwendung oder das Recycling. Denken Sie sorgfältig darüber nach, ob die Anlage wirklich entsorgt werden muss, oder ob die Standzeit durch folgende Maßnahmen verlängert werden kann:
- Reparaturen oder Upgrades – fallen u. U. günstiger für Sie aus und verbrauchen weniger Ressourcen Sie könnten durch ein Upgrade die erforderliche höhere Brennerleistung erzielen, nur die beschädigten Komponenten reparieren oder ein Softwareupgrade durchführen, um von der Automatisierungstechnologie von Hypertherm zu profitieren.
- Vorbeugende Wartung sorgt für eine längere Anlagen-Standzeit. Durch die Teilnahme an einem Kurs des Hypertherm Instituts für Schneidtechnik können Sie lernen, wie Sie Ihre Ausrüstung effektiver einsetzen können.
Wiederverwenden
KOMPLETTE WIEDERVERWENDUNG
Nach einem sehr langen Einsatz bei Ihnen wäre es natürlich optimal, wenn die Anlage nicht auf dem Müll, sondern bei einem neuen Besitzer landen und dort ihren Zweck als Schneidgerät weiter erfüllen könnte. Kann die Anlage noch verkauft werden? Können Sie sie verschenken? Falls Sie keinen Nutzen mehr daraus ziehen können, dann nützt sie vielleicht jemand anderem.
TEILE WIEDERVERWENDEN
Eine weitere Option ist, funktionstüchtige Komponenten, die Sie wiederverwenden können, als Ersatzteile im Reparaturfall aufzuheben.
Recycling
Die letzte Option ist die Verschrottung Ihrer Anlage. Die gute Nachricht dabei ist, dass sich Ihre Anlage sehr gut recyceln lässt. Der Vorgang sollte daher äußerst günstig, kostenfrei sein oder sogar mit Einnahmen für das Recycling verbunden sein. Befolgen Sie diese Schritte zum Verschrotten Ihrer Anlage oder orientieren Sie sich an den unten angezeigten Videos.
- Stromstecker herausziehen, Stromschalter ausschalten und etwa 10 Minuten stehen lassen, damit sich die Kondensatoren entladen können. Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung lesen. Schutzbrille und Handschuhe tragen. Abdeckung entfernen.
- Leiterplatten entfernen. Diese sollten an einen nach R2 oder Rios zertifizierten Elektroschrott-Recycler gesendet werden. Werden diese Teile an diese Experten versendet, dann werden alle Komponenten zu 100 % recycelt.
- Per PLZ nach Recyclinghöfen für Elektroschrott suchen – Zwar sind diese nicht zertifiziert, werden Ihren Elektroschrott jedoch annehmen und recyceln.
Senden Sie im Falle von CNC-Produktendie gesamte Einheit an einen nach R2 oder Rios zertifizierten Elektroschrott-Recycler. Versuchen Sie nicht, die Kaltkathoden-Fluoreszenzröhren aus dem Bildschirm auszubauen. Am Stück kann der Bildschirm hingegen problemlos ausgebaut und als Monitor verwendet werden (Plug and Play). Die Leiterplatten und Chips haben einen gewissen Wert, sodass keine Kosten für die Entsorgung anfallen sollten. Muss die Anlage an Ihren regulären Schrotthändler versendet und dort zerkleinert und weiterverarbeitet werden, dann entfernen Sie bitte vorher den Bildschirm und die Lithiumbatterie.
OPTION 1Zerlegen Sie Ihre Anlage, um vom maximalen Schrottwert der Komponenten zu profitieren. Es sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Bevor Sie die Zeit dafür investieren, informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Elektroschrott-Recycler, ob dieser für die getrennten Materialien mehr bezahlt. Prüfen Sie auch, ob Ihre Einrichtung bereits eine getrennte Aluminium oder Kupferannahme anbietet. Komplette Zerlegung
|
||||||||||||
OPTION 2Dies ist die einfachste Option. Sie können die gesamte Anlage, ohne Elektroschrott-Komponenten wie Leiterplatten, in ihren Metallschrottcontainer entsorgen. Weisen Sie bitte Ihren Schrotthändler darauf hin, dass sich wertvolle Komponenten an Ihrer Anlage befinden, etwa ein Kühlkörper aus reinem Aluminium, viel Kupfer am Wandler, Kupfer und Aluminium an der Kühlplatte und potenziell wiederverwendbare Komponenten wie Lüfter, Motoren, Pumpen oder Luftregler. Sie können, abhängig von Ihrem Vertrag mit dem Händler, mindestens mit 0,10 USD/Pfund für die Anlage oder etwa 70 USD für eine HPR® oder MAXPRO und mit 5 USD für ein Powermax-Gerät für Leichtindustrieanwendungen rechnen. |
Disassembly videos
Scrollen Sie durch die nachfolgenden Videos, in denen verschiedene Schritte der Demontage der MaxPro® und der EDGE® Pro CNC gezeigt werden. Der Titel des Videos erscheint, wenn Sie auf das jeweilige Video klicken.