Powermax übertrifft Scheibenschneider und Autogen für TEi
Über das Unternehmen
TEi, Ltd. ist ein führendes britisches Unternehmen für Ingenieur- und Bauwesen, das sich auf die Planung, Lieferung, Reparatur, Wartung und Installation vor Ort in der Energieerzeugungs- und petrochemischen Industrie spezialisiert hat. TEi hat seinen Hauptsitz in Wakefield und verfügt über regionale Niederlassungen in Südwales und Kent, die den Kunden vor Ort den Zugang zum gesamten TEi-Portfolio bieten.
Die Herausforderung: Das Unternehmen hatte Probleme beim Schneiden mit Schleifmaschinen oder Autogen
Die Blechbearbeiter von TEi stehen auf Baustellen je nach Art des zu schneidenden Materials, der Materialstärke und dem Ort, an dem sie schneiden, vor unterschiedlichen Herausforderungen beim Schneiden. Einige Aufträge erfordern das Schneiden auf Maschinen wie Kesseln oder das Arbeiten in einem Totraum.
Zwei der häufigsten Methoden zum Schneiden von Material auf Baustellen sind der Einsatz eines Scheibenschneiders auf einer Schleifmaschine oder eines Autogenbrenners. Beide Schneidverfahren haben jedoch Nachteile, deshalb suchte TEi nach einer besseren Lösung.
Das Arbeiten mit einem Scheibenschneider auf einer Schleifmaschine kann bei den Bedienern zu dauerhaften Schäden führen.
Wenn diese über längere Zeit mit einem Scheibenschneider auf einer Schleifmaschine arbeiten, kann dies ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS) zur Folge haben. HAVS wird durch den wiederholten und häufigen Einsatz von manuellen Vibrationswerkzeugen verursacht. Es verursacht Veränderungen bei der Empfindung in den Fingern des Bedieners und kann zu dauerhafter Taubheit der Finger, Muskelschwäche, Anfällen von Weißfingerkrankheit (Raynaud-Syndrom) sowie Schmerzen in den Händen und Unterarmen führen. Zudem kann es für den Bediener zu einer Schwächung der Grifffestigkeit kommen.
Autogenes Brennschneiden ist langsamer, gefährlicher und kann nicht alle Materialien schneiden.
Mit Autogen können nur Eisenmetalle geschnitten werden, d. h. keine Materialien wie z. B. legierten Stahl, Aluminium und Nickel-Chrom. Autogenes Brennschneiden ist eine chemische Reaktion zwischen reinem Sauerstoff und Stahl, bei der Eisenoxid entsteht. Autogenes Brennschneiden erfordert den Einsatz eines leicht entzündlichen Brenngases und einer offenen Flamme, um die Oberflächentemperatur des Stahls auf etwa 962 °C (1.800 °F) zu erhöhen.
Das autogene Brennschneiden ist außerdem relativ langsam, da jedes Werkstück vor dem Schneiden vorgeheizt werden muss, wodurch die Produktivität sinkt. Es ist zudem im Hinblick auf die Sicherheit problematisch, da häufig das hochentzündliche und unstabile Acetylen als Brenngas eingesetzt wird.
Zudem entsteht oft übermäßige Schlacke aufgrund der hohen Temperatur, die erforderlich ist, um die chemische Reaktion zu erreichen. Und diese Schlacke muss erst entfernt werden, bevor die Teile verwendet werden können. Mit Autogen geschnittene Teile können durch die Hitze außerhalb ihrer Toleranzen verformt werden, sodass erhebliche Korrekturen der Teilegeometrie erforderlich sind. Lange und kostspielige Nachbearbeitungen wie das manuelle Schleifen und der Einsatz von Füllmaterialien reduzieren die Effizienz und die Qualität der Teile.
Die Lösung: Powermax SYNC bietet flexibles, effizientes Schneiden
Sun Belt Rentals hat TEi geholfen, die richtige Lösung zu finden: das Powermax SYNC®-Plasmagerät. Die Powermax SYNC verfügte über die Flexibilität, nach der TEi gesucht hatte, und trug dazu bei, die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen TEi beim Schneiden vieler verschiedener Materialien an Stellen, die oft schwierig waren, konfrontiert war.
Die Powermax SYNC
Powermax SYNC-Plasmageräte verfügen über integrierte intelligente Funktionen und ein revolutionäres einteiliges Einsatz-Verschleißteil, das nicht nur den Betrieb des Geräts vereinfacht, sondern auch den Verschleißteilbestand rationalisiert, die Betriebskosten verringert und die Schneidleistung maximiert.
Der einteilige Einsatz von Hypertherm ersetzt das herkömmliche fünfteilige Set durch einen einzigen Einsatz. Dies ermöglicht ein schnelleres Auswechseln, vereinfacht den Bestellvorgang und erleichtert die Verfolgung der Lagerbestände. Die Einsätze weisen eine Farbcodierung für die einzelnen Anwendungen auf. Dadurch werden Verwechslungen bei Verschleißteilen vermieden und das Verschleißteilmanagement wird vereinfacht. Die Einsätze halten zudem auch länger als Standard-Verschleißteile für manuelles Schneiden.
Bei der Powermax SYNC kommen SmartSYNC®-Brenner zum Einsatz. Diese innovativen Brenner haben die Bedienelemente direkt am Brenner, sodass die Bediener Einsätze und Anwendungen wechseln oder die Stromstärke anpassen können, ohne zur Stromquelle gehen zu müssen. Bei den SmartSYNC-Brennern mit Hypertherm-Einsatz werden die richtige Stromstärke und Betriebsart je nach verwendetem Einsatz automatisch eingestellt, sodass keine Konfigurationsfehler mehr auftreten.
Bei jedem Gebrauch des Geräts zeichnet der Brenner Informationen zu Starts, Stopps, Lichtbogeneinschaltzeit usw. auf und sendet diese Informationen zurück an das Gerät. Die Bediener können das Nutzungsmuster verfolgen und analysieren und diese Daten verwenden, um den Schneidbetrieb zu verbessern und um zu bestimmen, ob bei den Bedienern ein Schulungsbedarf besteht.
Weitere Vorteile der Powermax SYNC:
-
Die einfach untereinander austauschbaren Brennertypen und anwendungsspezifischen Einsatz-Verschleißteile ermöglichen ein breites Spektrum von Schneid- und Fugenhobelanwendungen.
-
Durch den vereinfachten Betrieb werden Stillstandszeiten, Fehlerbeseitigung, Verschwendung und Schulungsaufwand minimiert.
-
Die Funktion zur Erkennung des Standzeitendes informiert die Bediener darüber, wann es Zeit ist, den Verschleißteil-Einsatz zu wechseln.
-
Die fortschrittlichen Einsatz-Verschleißteile halten beim Schneiden im Handbetrieb doppelt so lange wie herkömmliche Verschleißteile.
-
Alle anwendungsspezifischen Einsätze sind für die Optimierung des Schneid- oder Fugenhobelprozesses ausgelegt, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
-
Ein als Zubehör erhältlicher Einsatz-Leser kann mit der Powermax-SYNC-App für Smartphones zur Analyse von Leistungsdaten wie Starts, Transfers und Lichtbogen-Einschaltzeit gekoppelt werden.
Auswirkungen auf das Unternehmen: Durch die Flexibilität der Powermax SYNC werden Schneidprobleme überwunden
Die Powermax SYNC behebt alle Probleme, die TEi bei der Verwendung von Autogen- und Scheibenschneidern hatte. Sie ist leicht und tragbar, sodass für die Bediener keine HAVS-Gefahr besteht und sie die Powermax SYNC auch bei beengten Platzverhältnissen und an schwierigen Stellen verwenden können.
Die Powermax SYNC ist dank ihrer einfachen automatischen Systemeinrichtung benutzerfreundlich. Sie kann viele verschiedene Materialien in einem breiten Stärkenbereich schneiden – von legiertem Stahl über P91 bis hin zu Aluminium und unlegiertem Stahl – und unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen.
Blechbearbeiter Tom Holloway von TEi berichtete: „Als ich es zum ersten Mal benutzte, musste ich etwa 12 mm unlegierten Stahl schneiden, und das nächste Teil war ein 38 mm starkes P91-Rohr. Und das Gerät hat beide effizient und effektiv geschnitten.“
Die Powermax SYNC ist schneller als Autogen und Schleifmaschinen, und ihre Schnittqualität ist hervorragend. Sie ist zudem sicherer, da damit kein hochentzündliches Gas erforderlich ist.
„Auch die Schnittqualität ist hervorragend. Sie ist sehr effizient. Ich finde, dass sie viel schneller ist als Autogen und Schleifmaschine. Und sie ist viel sicherer. Insgesamt bin ich von der Hypertherm Powermax sehr beeindruckt. Ich glaube, es ist ein Gerät, das überall auf der Welt effizient und effektiv eingesetzt werden kann.“
Tom Holloway,
Blechbearbeiter, TEi
Ein weiteres Highlight für das TEi-Team ist der Brenner. Bei den meisten Plasmageräten erfordert das Wechseln der Düsen viel Fingerspitzengefühl. Bei der Powermax SYNC sind alle Verschleißteile in einem Einsatz enthalten. Wenn TEi-Blechbearbeiter einen Auftrag erledigen und auf einen anderen Einsatz wechseln müssen – auch wenn sie von einem Schneid-Einsatz zu einem Fugenhobel-Einsatz wechseln –, nimmt der Blechbearbeiter einfach den alten Einsatz heraus, setzt den neuen ein und fertig. Sie müssen sich nicht um den Austausch von fünf oder sechs verschiedenen Komponenten kümmern.
Die Hypertherm Powermax verfügt außerdem über einen QR-Code direkt am Gerät, den Bediener jederzeit scannen können, um die Website, Tutorials, Einrichtungsanleitung, Verschleißteile, Spezifikationen und andere hilfreiche Informationen abzurufen. Das TEi-Team schätzt den schnellen und einfachen Zugang zu hilfreichen Informationen von allen Orten aus, an denen es arbeitet.
Erfahren Sie, wie die Powermax SYNC auch Ihrem Unternehmen zur perfekten Balance zwischen Schnittqualität, Schnittgeschwindigkeit und Kosten verhelfen kann. Klicken Sie unten auf die Schaltfläche und füllen Sie das Formular aus. Ein Hypertherm-Produktexperte wird sich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontaktieren Sie einen Experten