Dem Fachkräftemangel durch Digitalisierung begegnen
Der Fachkräftemangel war bei der FABTECH 2022 ein häufiges Gesprächsthema. Vom Fachkräftemangel sind fast alle Sektoren der Wirtschaft betroffen, darunter auch die industrielle Fertigung. Leider sieht es nicht so aus, als ob sich hier in der nächsten Zeit etwas ändern wird.
Zum Glück können Automatisierung und digitale Technologien zur Entlastung beitragen. Hier sind drei Kernpunkte aus meiner Präsentation auf der FABTECH, die dazu beitragen könnten, dem Fachkräftemangel in Ihrem Schneidbetrieb zu begegnen.
1. Nutzen Sie die Vorteile der leistungsfähigen, aber einfachen Softwarefunktionen, die heute erhältlich sind
Der Einsatz von Software und digitalen Lösungen ist kein neues Konzept. Seit der Einführung des Internet der Dinge (IoT) und von Industrie 4.0 haben viele Hersteller mehrere Technologien in ihre täglichen Abläufe integriert. Leider ziehen die meisten dieser Hersteller nicht den vollen Nutzen aus ihrer Softwaretechnologie. Wenn Sie noch keine moderne CAD/CAM-Verschachtelungssoftware für Ihre Schneidprozesse einsetzen, ist jetzt eine gute Gelegenheit. Wenn Sie sie bereits einsetzen, schöpfen Sie ihr Potenzial voll aus? Nutzen Sie diese einfach umzusetzenden Maßnahmen, um große Fortschritte bei der Optimierung Ihrer Betriebsabläufe zu erzielen.
Hier sind nur ein paar Beispiele, die veranschaulichen, wie die Standardfunktionen einer modernen CAD/CAM-Verschachtelungssoftware wie ProNest® von der Hypertherm Associates Software Group zu einer wesentlichen Zeitersparnis in Ihrem Betrieb führen können.
-
-
Automatische Vorbereitung der Geometrie für das Schneiden.
Sie kennen ja vielleicht die Handwerkerregel: „Zweimal messen, einmal schneiden“. Mit einer fortschrittlichen Verschachtelungssoftware muss man nicht mehr zweimal messen. Sie wendet automatisch die korrekten Einfahrten, die korrekte Schnittfugenbreite und die korrekte Schnittsequenz an. Wenn dieser Aufwand verringert wird, kann der Bediener den Schneidvorgang zuversichtlicher und mit höherer Genauigkeit ausführen. Und die Anwendung von Verschachtelungssoftware beschränkt sich nicht nur auf umfangreiche industrielle Prozesse. Es handelt sich dabei um eine einfache Investition, die auch kleinere Designer von Metallkunstwerken für ihre kreativen Prozesse verwenden können.
-
Verwendung von Algorithmen für die automatische Verschachtelung.
Bei einem Auftrag mit 500 Teilen kann der Zeitaufwand für die manuelle Verschachtelung bis zu fünf Stunden betragen. Mit einer automatischen Verschachtelungssoftware dauert das 30 Sekunden. Mit Funktionen wie True-Shape-Verschachtelung und optimierter Materialnutzung können Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld bei den Rohmaterialien sparen.
-
Umstellung auf eine einzige Softwarelösung.
Vereinfachen Sie Ihre Arbeit, indem Sie nur eine Software für alle Ihre Betriebsabläufe verwenden. ProNest-Software kann für alle nahezu alle Marken und Modelle von Schneidanlagen verwendet werden und unterstützt die Schneidverfahren Plasma, Wasserstrahl, Laser und Autogen. Die Umstellung Ihres Programms auf eine einzige Softwarelösung ist ideal für große metallverarbeitende Unternehmen, die oft Anlagen und Geräte verschiedener Hersteller einsetzen. Eine einzige Softwarelösung vereinfacht auch die Mitarbeiterschulungen!
-
2. Besserer NC-Code
Ein weiterer Vorteil von CAD/CAM-Verschachtelungssoftware ist die Verbesserung der Schnittqualität oder Schneidergebnisse. Die Software erzielt dies durch die Einbettung der richtigen Prozessparameter direkt in den Code. Früher konnten sich Unternehmen darauf verlassen, dass kompetente Anlagenbediener und Programmierer mit jahrzehntelanger Erfahrung die besten Ergebnisse wie spitzere Ecken, sauberere Kanten und bessere Lochqualität erzielten. Doch diese Bediener gehen jetzt in den Ruhestand und neue Bediener mit den gleichen Kenntnissen zu finden erweist sich als schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Durch die direkte Einbettung dieser Kompetenz in die Software können Hersteller auch weiterhin gute Ergebnisse erzielen.
Hier sind einige Beispiele, um zu veranschaulichen, wie Nachbesserungen durch einen besseren NC-Code reduziert werden können.
-
- Bessere Lochqualität auf dem Plasmatisch.
Hypertherm Associates war hier der Vorreiter und hat durch die Einführung der True Hole®-Technologie vor über zehn Jahren die Lochqualität beim Plasmaschneiden revolutioniert. True Hole ist auch heute noch eine wichtige Technologie, da Sie damit Schraubenlöcher direkt auf Ihrem Plasmatisch schneiden können. Dadurch ist oft kein weiterer Prozess, wie etwa das Bohren auf einer zweiten Maschine, mehr erforderlich. True Hole wird von der CAD/CAM-Verschachtelungssoftware automatisch angewendet, die dann präzise Anpassungen beim Code vornimmt und Parameter wie Verfahren, Gastyp, Gasdurchfluss, Stromstärke und Lochstechmethodik optimiert, um nur einige zu nennen. Das Resultat ist, dass so gut wie keine Loch-Abschrägungen sowie weniger Dellen und Unebenheiten auftreten und auch ohne einen Bediener mit langjähriger Erfahrung eine echte Schraubenlochqualität erzielt wird.
-
-
Besseres Fasenschneiden auf dem Plasmatisch.
Mit der Software ist es einfacher, bessere, genauere und einheitliche abgefaste Kanten zu schneiden. Das wird mit Hilfe unserer True Bevel®-Technologie erzielt, die die Fasenkompensationen im Voraus bestimmt und diese Schneidtabellen in die Software einbetten kann. Das heißt, die Einrichtung des Fasenschneidens wird erheblich vereinfacht. Sie können damit viel Zeit sparen und es ist kein weiterer Schritt wie das Schleifen erforderlich, um eine perfekte Einpassung zu erzielen.
-
3. Erweiterte Softwareoptionen
Wenn Ihr Betrieb komplizierte Arbeitsabläufe aufweist, Anlagen und Geräte mehrerer Hersteller einsetzt und ständig Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen beteiligt sind, lohnt es sich, Ihre Anforderungen in Bezug Software zu prüfen. Die Technik hat im Bereich industrielle Automatisierung große Fortschritte gemacht und entwickelt sich ständig weiter, um die Anforderungen der Industrie zu erfüllen. Hier sind einige konkrete Vorteile, die Ihnen die Integration von moderner CAD/CAM-Software in Ihre ERP-/MRP-Systeme bringt.
-
-
Höherer Lagerumschlag
-
Kürzere Lieferzeiten
-
Höherer Anteil von termingerechten Lieferungen
-
Weniger Personalaufwand für die Beschleunigung von Aufträgen
-
Die Verschachtelungssoftware ProNest bietet erweiterte Enterprise-Module für die Integration in ERP/MRP-Systeme an. Die Installation des Moduls zur Datensynchronisation ist der erste Schritt, um die Grundlage für den Austausch von Informationen zwischen der ProNest-Software und Ihrer ERP-/MRP-Software zu schaffen. Wenn diese Grundlage geschaffen wurde, können Sie weitere Module hinzufügen, z. B.:
-
-
Das digitale Plattenlager-Management erstellt eine Datenbank zum Speichern, Nachverfolgen und Einsetzen Ihres gesamten verfügbaren Bestandes. Sie können damit Aufzeichnungen über alle Platten, Reste und Skelette führen, damit Sie stets wissen, was für die Verschachtelung verfügbar ist. Wenn Sie über die Funktion „Optimierung des Verschachtelungssystems“ verfügen, können Sie auch den Bestand durchsuchen, um die optimale Platte für die Aufgabe vorzuschlagen. Wenn nicht mehr physisch geprüft werden muss, ob Platten am Lager sind, bzw. keine Platten mehr gemessen und keine Reste mehr erstellt werden müssen, kann der Lagerumschlag erhöht werden. Durch die Integration in das ERP-/MRP-System können Nachbestellungen vorzeitig erfolgen, vor allem bei Problemen in der Lieferkette.
-
Modul „Bearbeitung von Fertigungsaufträgen“.
Sparen Sie Papier und reduzieren Sie die manuelle Eingabe von Fertigungsaufträgen. Bei der digitalen Bearbeitung von Fertigungsaufträgen können Sie Fertigungsaufträge direkt vom Verschachtelungsbildschirm aus abwickeln. Echtzeit-Daten können automatisch aus Ihrem ERP-System importiert werden. Sie können die erforderlichen Arbeiten schnell und einfach in der Software sortieren und zusammenhängende Fertigungsaufträge in einen einzigen Auftrag zusammenführen, um die Effizienz zu erhöhen. Bei der Integration in das ERP-/MRP-System können Sie immer die neuesten Fertigungsaufträge zuerst importieren und den besonders dringenden Aufträgen, die sofort ausgeführt werden müssen, Priorität einräumen, und Sie wissen immer, wenn Fertigungsaufträge als abgeschlossen markiert wurden.
-
Damit können Sie den Status des Auftrags an der Schneidanlage verfolgen, Warnungen bei Stillständen erhalten und aufschlussreiche Daten über Ihre gesamte Schneidleistung erfassen. Das Production Manager-Modul kann eine direkte Verbindung mit der CNC-Maschine – auch per Fernzugriff – herstellen, um den Status der Maschine zu überprüfen und/oder schnelle Anpassungen vorzunehmen. Der Anlagenbediener, Produktionsleiter, Vertrieb und die Kundendienstmitarbeiter können alle die Entwicklung in Echtzeit sehen.
-
Durch den Einsatz von Automatisierung und digitalen Technologien können Sie mit dem Fachkräftemangel besser umgehen, Geld bei Rohmaterialien sparen und Ihren Gewinn steigern. Weiterführende Informationen über ProNest finden Sie unter www.hypertherm.com/cam.