Powermax-Rentabilität: 6 Faktoren zur Berechnung der Gesamtbetriebskosten
Bevor Sie in Geräte investieren, sollten Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO) berechnen. Wenn Sie den Kauf eines tragbaren Plasmaschneidgeräts in Erwägung ziehen, insbesondere eines von erstklassiger Leistung und Qualität wie die Hypertherm Powermax®, hilft Ihnen die Berechnung der Gesamtbetriebskosten, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, um einen Einblick in seine Rentabilität zu erhalten.
Erfahrene Metallverarbeiter und Manager wissen, dass bei einer genauen Budgetierung mehr als nur die Anschaffungskosten berücksichtigt werden müssen. Der Kaufpreis eines Plasmaschneiders ist nur die erste Überlegung – der billigste Plasmaschneider kann langfristig wesentlich mehr kosten. Eine TCO-Analyse kann manchmal eine komplexe Überprüfung verschiedener Faktoren umfassen; wenn man jedoch den Kauf eines tragbaren Plasmaschneidgeräts in Betracht zieht, gibt es nur sechs Hauptfaktoren. In anderen Fällen gibt es versteckte Aspekte des Eigentums oder zusätzliche Kosten, die leicht übersehen oder ganz vergessen werden. Die Planung unter Berücksichtigung dieser übersehenen Faktoren ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Schneidvorgänge kostengünstig sind und sich Ihre Investition schnell amortisiert.
Rentabilitätsfaktor 1: Produktivität beim Schneiden
Ihre TCO können stark beeinträchtigt werden, wenn die Produktivität nicht als Schlüsselvariable in die Berechnung einfließt. Wenn Sie beispielsweise ein tragbares Plasmagerät wählen, das nicht vollständig für die Aufgabe oder eine bestimmte Anwendung geeignet ist, entstehen Ihnen Kosten, um im Vorfeld etwas Geld zu sparen. Und diese Produktionskosten summieren sich schneller, als Sie denken.
Bei der Auswahl eines Plasmageräts ist es wichtig, die zu erwartende Investitionsrendite und die Einnahmen zu berücksichtigen, die das Plasmagerät aufgrund seiner Produktivität erzielen kann. Angenommen, ein richtig ausgewähltes und robustes Plasmagerät kann während seiner Betriebslebensdauer die Arbeit von zwei oder drei weniger leistungsfähigen Plasmageräten erledigen, bzw. einer alternativen Technik, die für diese Aufgabe weniger geeignet ist. In diesem Fall werden Sie die Einsparungen schnell bemerken. Auch die Schnittleistung über die Lebensdauer der Verschleißteile wirkt sich erheblich auf die Produktivität und die Betriebskosten aus. Powermax-Geräte bieten die längste und beständigste Schnittqualität über die gesamte Lebensdauer der Verschleißteile, was zu einer höheren Produktivität führt.
Rentabilitätsfaktor 2: Betriebszeit der Stromquelle
Beim Kauf eines Plasmageräts gibt es zwar Möglichkeiten, Geld zu sparen, es ist jedoch wichtig, den mit dem Gerät verbundenen Service zu berücksichtigen. Selbst wenn Sie im Voraus etwas Geld sparen, indem Sie ein Plasmagerät von einem weniger bevorzugten Anbieter kaufen, setzen Sie diese Einsparungen mit der Unterstützung aufs Spiel, die Sie auf Dauer erwarten können. Wenn Ihre Ausrüstung ausfällt oder gewartet werden muss, gehen Ihre Gewinne zurück. Und in diesem Geschäft lässt sich ein gelegentlicher mechanischer Rückschlag kaum vermeiden. Die Wahl eines branchenerprobten, zuverlässigen Plasmageräts und eines seriösen Händlers macht den Unterschied. Hypertherm Associates verfügt über ein weltweites Netzwerk qualifizierter Partner mit Service- und Supportzentren, die sich darum kümmern, Ihr Powermax-Plasmagerät betriebsbereit zu halten und es so schnell wie möglich wieder einsatzbereit zu machen, falls es doch einmal ausfallen sollte. Diese Art von Service erhalten Sie nicht, wenn Sie ein tragbares Low-cost-Plasmagerät in einem großen Geschäft oder bei einem Online-Anbieter kaufen.
Rentabilitätsfaktor 3: Betriebskosten beim Plasmaschneiden
Die Betriebskosten eines Plasmageräts sind für die Gesamtbetriebskosten (TCO) von entscheidender Bedeutung. Manch einer mag denken, dass die Berechnung der Kosten für das Schneiden kompliziert ist und viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, wenn sie korrekt durchgeführt werden soll. Eine effektive TCO-Methodik muss jedoch nicht komplex sein. Um beim Vergleich von Plasmageräten realistische Betriebskosten zu ermitteln, sollten vor allem zwei Komponenten berücksichtigt werden: die Kosten pro Arbeitsstunde und die Anzahl der Meter, die ein Gerät pro Stunde einsparen kann. Dazu benötigen Sie folgende Informationen: 1) die Gesamtzahl der Lichtbogenstunden für einen Satz Verschleißteile bzw. einen Einsatz (vom Hersteller), 2) die Kosten für Verschleißteile oder Einsatz, 3) den Einschaltdauer des Geräts und 4) die Anzahl der Schnitte, die es in einer Stunde unter Berücksichtigung der Einschaltdauer (Prozentsatz der Zeit, die das Gerät in einer Stunde arbeiten kann) und der Schnittgeschwindigkeit für die zu schneidende Metallstärke durchgeführt werden kann. Mit diesen Informationen können Sie die Kosten für einen Meter Schnitt ermitteln, indem man den Arbeitspreis des Bedieners einbezieht.
Rentabilitätsfaktor 4: Plasma-Schneidtechnik
Die meisten technischen Innovationen im Plasmaschneiden der letzten 50 Jahre wurden von Hypertherm Associates entwickelt. Mit über 100 Patenten im Bereich der Plasmatechik sind wir führend bei der Markteinführung kundenorientierter Lösungen und Produktfunktionen, die:
-
die längste Lebensdauer der Brenner-Verschleißteile/-Einsätze bieten, um Ihre Gesamtbetriebskosten zu senken,
-
hohe elektrische Wirkungsgrade haben,
-
richtiges und schnelles Arbeiten mit anwendungsspezifischen Brennern und Verschleißteilen/Einsätzen ermöglichen,
-
Produktivitätssteigerungen durch höhere Arbeitsgeschwindigkeiten, Benutzerfreundlichkeit und hervorragende Schnittqualität bieten,
-
zu den am einfachsten in eine automatisierte oder robotergestützte Schneidanlage zu integrierenden Lösungen gehören,
-
im Hinblick auf hohe Zuverlässigkeit entwickelt, hergestellt und getestet werden, was zu einer längeren Betriebszeit und Produktlebensdauer führt.
-
Diese Dinge wirken sich direkt auf Ihre Gesamtbetriebskosten aus und führen zu einer schnellen Kapitalrendite.
Rentabilitätsfaktor 5: Konfiguration des Plasmageräts
Wenn Sie die Gesamtbetriebskosten berechnen, sollten Sie sich vergewissern, dass das Plasmagerät für Ihre aktuellen und erwarteten zukünftigen Anforderungen richtig konfiguriert ist.
Bei der Bestimmung der richtigen Systemkonfiguration ist es von entscheidender Bedeutung, die Anwendungen zu verstehen, für die das Gerät verwendet werden soll. Ein Powermax-Plasmagerät ist vielseitig und kann eine Vielzahl von Schneid-, Fugenhobel- und Markierungsarbeiten im handgeführten oder maschinellen Betrieb ausführen. Nicht alle Mitbewerber-Geräte sind dazu in der Lage, was sich auf die Nutzung des Geräts und sogar auf die Akzeptanz durch den Bediener auswirken kann, wenn es nicht in der Lage ist, die Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Sprechen Sie mit Ihrem Händler über Ihre Metallverarbeitungs-Anforderungen und Pläne für die Anwendungen des Plasmageräts. Er hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Konfiguration, die Sie in Ihre TCO-Berechnungen und Budgetpläne einbeziehen können.
Rentabilitätsfaktor 6: Schulung des Bedieners zum Plasmaschneiden
Nachdem Sie das beste Plasmagerät für die jeweilige Aufgabe ausgewählt haben, eines, das durch den besten Händlersupport mit der richtigen Technik zur Steigerung der Effizienz unterstützt wird, und Sie es richtig für die Anwendungen konfiguriert haben, sollten Sie all diese Vorbereitungen nicht zunichte machen, indem Sie einem ungeschulten Bediener die Kontrolle über das Plasmagerät überlassen.
Neue oder ungeschulte Bediener können kleine Fehler machen, die sich schnell zu Materialkosten, Wartungskosten, Ausfallzeiten und Gesamtarbeitskosten summieren. Zu den häufigsten Ursachen zählen schlechte Bedienertechniken, die zu einem schnelleren Verschleiß der Brenner-Verschleißteile/-Einsätze als normal, zu Schäden am zu verarbeitenden Metall sowie zu übermäßigen oder unnötigen Nacharbeiten wie Schleifen führen können.
Die tragbaren Powermax-Plasmageräte wurden mit Hinblick auf eine einfache Bedienung entwickelt, sodass auch ein unerfahrener Bediener innerhalb von Minuten wie ein Profi arbeiten kann. Es müssen jedoch die richtigen Techniken für optimale Leistung und Sicherheit vermittelt werden. Hypertherm Associates und unsere Partner bieten eine Vielzahl von Ressourcen an, um dies zu ermöglichen – von persönlichen Schulungen bis hin zu Online-Kursen und Tutorials durch das Hypertherm-Institut für Schneidtechnik. Schulungen können einen großen Beitrag zur Verringerung von Bedienerfehlern leisten und sicherstellen, dass Ihre TCO-Schätzungen korrekt sind und die Investitionsentscheidung sinnvoll ist.