Die Rolle einer CAD/CAM-Softwarelösung bei der Smart-Factory-Transformation

In der heutigen, sich rasch weiterentwickelnden Industrielandschaft stehen Smart Factories an der Spitze der Innovation in der Fertigungstechnologie. Es gibt mehrere Komponenten wie das Internet der Dinge (IoT), Big Data und Analytik, künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung, Robotik und digitale Vernetzung, die zusammenwirken, um den Betrieb einer intelligenten Fabrik voranzutreiben. Aufgrund von Einschränkungen bei der Infrastruktur, den Kosten und den Ressourcen können sich Fertigungsunternehmen jedoch in unterschiedlichen Umsetzungsphasen befinden. Für den Betrieb einer Smart Factory gibt es keinen Endpunkt. Vielmehr ist es ein fortlaufender Prozess der Evolution und Verbesserung.
Die Integration einer robusten CAD/CAM-Verschachtelungssoftware in Enterprise Resource Planning (ERP-Systeme), Manufacturing Resource Planning (MRP) oder Manufacturing Execution Systems (MES) ist ein Schritt zur Erleichterung dieser Transformation. Diese Integration rationalisiert nicht nur den Fertigungsbetrieb, sondern steigert auch die Produktivität, reduziert die Kosten und verbessert die Gesamtqualität des Produkts.
Schauen wir uns weiter an, warum eine Investition in ein gutes Verschachtelungsprogramm Ihre Smart Factory weiter voranbringen kann.
Was ist eine CAD/CAM-Verschachtelungssoftware-Lösung?
Eine CAD/CAM-Teilverschachtelungssoftware hilft Herstellern, den Prozess der Produktgestaltung und -herstellung zu optimieren. Eine leistungsstarke Verschachtelungssoftware optimiert die Anordnung verschiedener Teile, die aus Rohmaterialplatten geschnitten werden sollen, maximiert die Materialnutzung und reduziert den Abfall. Dieses Verfahren ist in Branchen wie der Metallverarbeitung, der Holzbearbeitung und der Textilherstellung, in denen die Materialkosten einen erheblichen Teil der Gesamtproduktionskosten ausmachen, von entscheidender Bedeutung.
Die Kraft der Integration
- Verbesserte Datengenauigkeit und -konsistenz
Durch die Integration der CAD/CAM-Teilverschachtelungssoftware in die ERP-Software wird gewährleistet, dass alle Daten plattformübergreifend synchronisiert werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer manuellen Dateneingabe, was das Fehlerrisiko verringert und sichergestellt, dass alle Abteilungen Zugang zu den aktuellsten Informationen haben. Genaue Daten sind entscheidend für fundierte Entscheidungen und die Aufrechterhaltung der Konsistenz während der Fertigungsprozesse.
- Verbesserte Produktionsplanung und -terminierung
Mit integrierten Systemen werden Produktionsplanung und -terminierung effizienter. Die CAD/CAM-Software kann automatisch Verschachtelungspläne basierend auf Echtzeitdaten der ERP-Software erstellen. Dies ermöglicht eine bessere Ressourcenzuweisung, kürzere Lieferzeiten und genauere Lieferpläne. Hersteller können schneller auf Änderungen der Nachfrage reagieren und die Produktionsprozesse optimieren.
- Bessere Materialnutzung und Kosteneinsparungen
Einer der Hauptvorteile der CAD/CAM-Teilverschachtelungssoftware ist die Maximierung der Materialnutzung. Durch die Integration dieser Software in ERP-/MRP-/MES-Systeme können Hersteller den Materialverbrauch in Echtzeit verfolgen und die Verschachtelungspläne entsprechend anpassen. Dies führt durch die Reduzierung von Materialabfällen und die Gewährleistung einer möglichst effizienten Nutzung der Ressourcen zu erheblichen Kosteneinsparungen.
- Optimierter Workflow und reduzierte Ausfallzeiten
Integration optimiert den Arbeitsablauf, da viele der manuellen Prozesse, die an der Produktion beteiligt sind, automatisiert werden. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Engpässen und minimiert Ausfallzeiten. Beispielsweise kann ein Verschachtelungsplan automatisch zur Ausführung an das MES-System gesendet werden, sodass die Produktion reibungslos und ohne Unterbrechungen fortgesetzt wird.
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit und Konformität
In Branchen, in denen Rückverfolgbarkeit und Compliance entscheidend sind, bieten integrierte Systeme eine umfassende Lösung. Durch die Verknüpfung der CAD/CAM-Teilverschachtelungssoftware mit ERP-/MRP-/MES-Systemen können Hersteller detaillierte Aufzeichnungen über jeden Schritt im Produktionsprozess führen. Dies stellt die Einhaltung von Industriestandards und -vorschriften sicher und bietet einen klaren Prüfpfad für Qualitätskontrollzwecke.
CAD/CAM-Teilverschachtelungssoftware ProNest
Die CAD/CAM-Teileverschachtelungssoftware ProNest ist darauf ausgelegt, die Anforderungen der Kunden für fortschrittliche Anlagen zum mechanisierten Schneiden zu erfüllen. ProNest umfasst leistungsstarke Funktionen zur Verwaltung des gesamten Schneidvorgangs und kann in praktisch alle ERP-/MRP-/MES-Systeme von Drittanbietern integriert werden. Hier sind einige Beispiele für erfolgreiche ProNest-Integrationen: Abas, Eci JobBOSS, Epicor®, Global Shop Solutions®, Oracle®, Sage™, SAP®, Tekla® PowerFab® und STRUMIS™.
So integrieren Sie die ProNest-Software
In ProNest stehen mehrere optionale Module zur Verfügung, die zur Aktivierung und Unterstützung der Integration in ERP-/MRP-/MES-Systeme verwendet werden:
Datensynchronisierung
Verknüpft ProNest mit der ERP-/MRP-/MES-Software und bietet damit eine Kommunikationsarchitektur für den Austausch von Auftragsinformationen (Teile und Platten) in Echtzeit. Innerhalb der ProNest-Teileliste und -Plattenliste können Benutzer mit den vom ERP-/MRP-/MES-System gelieferten Daten arbeiten und dann aktualisierte Teile- und Platteninformationen an das ERP-/MRP-/MES-System zurücksenden. Die Datensynchronisierung ermöglicht die Plug-and-Play-Integration. Die Konfiguration ist in nur 15 Minuten erledigt. (In manchen Fällen kann die Integration länger dauern oder es ist individuelle Entwicklungsarbeit erforderlich.)
Tekla PowerFab Connector oder STRUMIS Connector
Ähnlich wie Datensynchronisierung verknüpft der Tekla® PowerFab® Connector oder STRUMIS™ Connector Ihre Stahlbau-Management-Software direkt mit ProNest für einen nahtlosen Datenaustausch. Und noch besser: Die für diesen Zweck vorgesehenen Integrationen nutzen die API der Softwareplattform für eine verbesserte Leistung.
Fertigungsauftragsbearbeitung
Ermöglicht den Austausch aller mit dem Arbeitsauftrag zusammenhängenden Informationen (zusätzlich zu Teilen und Platten). Alle Auftragsinformationen können dann in ProNest angezeigt und verwaltet werden, um eine möglichst effiziente Verschachtelung zu gewährleisten. Die ProNest-Fertigungsauftragsbearbeitungs-Schnittstelle ermöglicht das Sortieren, Gruppieren, Kombinieren und Verfolgen aller Arbeitsauftragsdaten, einschließlich Auftragsänderungen.
Platteninventar
Verwaltet eine Datenbank in ProNest, um alle Platteninformationen zu speichern, zu verfolgen und zu verwenden, die aus dem ERP-/MRP-/MES-System importiert wurden. Nach der Fertigstellung des Auftrags werden Restmengen zur späteren Verwendung gespeichert und alle Plattennutzungsdaten an das ERP-/MRP-/MES-System zurückgemeldet.
Beispiele aus der Praxis
STRUMIS ist eine umfassende Softwarelösung für die Stahlbauindustrie. Sie hilft bei der Verwaltung und Optimierung verschiedener Aspekte von Stahlfertigungsprojekten, darunter:
-
Rückverfolgbarkeit von Projekten: Gewährleistet vollständige Rückverfolgbarkeit aller Projektkomponenten
-
Fehlerreduzierung: Minimiert Fehler durch integrierte Prozesse
-
Verbesserung der Effizienz: Verbessert die Gesamteffizienz durch Verbindung und Optimierung von Ressourcen
-
Kostenmanagement: Bietet Tools für effektives Kostenmanagement und Nachverfolgung von Budgets
Die Integration zwischen STRUMIS und ProNest bietet mehrere praktische Vorteile. Hier sind einige Beispiele dafür, wie diese zusammen funktionieren können:
-
Nahtlose Datenübertragung: STRUMIS kann Verschachtelungs- und Bestelldaten direkt an ProNest senden, sodass keine manuellen Dateiübertragungen erforderlich sind. Dadurch wird sichergestellt, dass immer die neuesten Projektdaten für die Verschachtelung verwendet werden.
-
Materialeffizienz: Hochentwickelte Verschachtelungsalgorithmen in ProNest helfen, die Materialnutzung zu maximieren, indem Teile effizient auf der Platte oder dem Blech angeordnet werden. Dies reduziert Abfall und senkt Materialkosten.
-
Automatisierte Verschachtelung: Benutzer können Elemente auswählen, die in STRUMIS verschachtelt werden sollen, und ProNest öffnet sich automatisch, verschachtelt die erforderlichen Teile und führt das verbleibende Material bei Bedarf ins Lager zurück.
-
Integration mit CAD-Software: ProNest kann Teile aus großen CAD-Autorisierungspaketen verschachteln, was eine echte Form-Erkennung von Komponenten und Blechen ermöglicht.
-
Unterstützung für verschiedene Schneidtechnologien: ProNest unterstützt unterschiedliche Schneidtechnologien, einschließlich Plasma, Laser, Wasserstrahl und Autogen, und ist somit vielseitig und für verschiedene Fertigungsanforderungen geeignet.
Diese Software-Integrationen tragen zur Optimierung des Fertigungsprozesses, zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der Betriebskosten bei.
Zusammenfassung
Fertigungsunternehmen müssen die Bedeutung digitaler Automatisierungsprozesse, insbesondere in einer wettbewerbsintensiven Branche, priorisieren und anerkennen. Mit steigenden Materialkosten, begrenzten Ressourcen und sich schnell entwickelnder Technologie wird ein integriertes System für einen effizienten Betrieb unverzichtbar. Durch kontinuierliche Investitionen und Weiterentwicklungen können Hersteller Smart-Factory-Technologien wirklich nutzen, um nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.