Was ist die neueste Plasmatechnologie?

Learn about the newest advances in plasma technology

Die neue XPR300™ von Hypertherm stellt den größten Fortschritt in der Plasmaschneidtechnik dar, den es je gab. Die Anlage bietet unerreichte Schnittqualität bei unlegiertem Stahl, legiertem Stahl und Aluminium, höhere Schnittgeschwindigkeit, enorm verbesserte Produktivität und um 50 Prozent geringere Betriebskosten. Ihre neuen bedienungsfreundlichen Funktionen und Systemoptimierungen machen die XPR300 einfacher zu betreiben, minimieren die erforderlichen Bedienereingriffe und sorgen gleichzeitig für optimale Leistung und Zuverlässigkeit.

Diese Verbesserungen sind einer Reihe neuer Verfahrenstechnologien zu verdanken, die Hypertherm als X-Definition™-Schneiden bezeichnet. Hier ein Überblick über die wichtigsten dieser Verfahren:

  • HyFlow vortex technologie oder belüftete düse – Eine einzigartige, zweiteilige belüftete Düsenkonstruktion, die den Plasmalichtbogen ausrichtet und fokussiert, um bessere Lichtbogenstabilität und Energiedichte zu erreichen. Dies führt zu saubererer, schärferer und einheitlicherer Kantenqualität bei jedem Stahl, auch legiertem Stahl und Aluminium.
  • Vented Water Injection™ (VWI) – Ein zum Patent angemeldetes Verfahren mit belüftetem N2-Plasmagas und H2O-Sekundärgas für geringere Winkligkeit und rechtwinkligere Schnittkanten bei legiertem Stahl und besonders bei Aluminium.

Cut sample

  • Vent-to-shield – Technologie, bei der Wasserstoff aus dem belüfteten Plasmagas zurückgewonnen und mit dem Sekundärgas gemischt wird, was bei legiertem Stahl von bis zu 12 mm die Ausprägung des Winkels verringert und für eine einheitlichere Kantenfarbe sorgt.
  • Plasmadämpfung – Zum Patent angemeldete Technologie, bei der eine Kammer in die Düse eingefügt wird, um die Druck- und Durchflussfluktuationen zu absorbieren, die beim Schneiden mit niedrigerer Stromstärke und stark eingeschnürten Lichtbögen für Anwendungen bei dünnem legiertem Stahl den Lichtbogen instabil machen.  Hierdurch werden Wellen und ungleichmäßige Schnittflächen eliminiert. 
  • Cool nozzle™ – Zum Patent angemeldetes Feature beim 300-Ampere-Sauerstoffverfahren, durch das Kühlflüssigkeit direkt durch die Düsenöffnung geschickt wird, was die Schnittqualität über die Standzeit der Verschleißteile um mehr als 40 Prozent verbessert.
    Cool nozzle
  • Advanced arc stability – Eine Technologie, die das Auftreffen des Sekundärgases verändert, um die Lichtbogenstabilität zu verbessern, wenn dieser aus einem gestochenen Loch oder einem spitzen Winkel kommt. Dies reduziert die Einfahrtslängen und verbessert die Schnittqualität.

Ein weiteres innovatives Feature, die sogenannte Arc Response Technology™, kann erkennen,
was mit dem Plasmalichtbogen passiert, und greift automatisch ein, um die Auswirkungen eines Elektrodenversagens und möglichen Brennerausfalls abzumildern. Diese Technik kann auch erkennen, ob der Lichtbogen gerade auf unkontrollierte Weise abzureißen droht. Die XPR300-Stromquelle erkennt, wenn ein Fehler beim Herunterfahren kurz bevorsteht, und bricht den Lichtbogen auf kontrollierte Weise ab, was die Standzeit der Verschleißteile um das Dreifache verlängert.

Number of 20-second starts with 5% ramp-down errors

Die neue XPR300 besitzt auch eine WLAN-fähige Stromquelle. Besitzer und Bediener können dieses Merkmal nutzen, um die Anlage zu überwachen und sogar Verfahrenskonfigurations-Aufgaben von einem Smartphone, Tablet oder anderem tragbaren Gerät aus durchzuführen. Über das WLAN kann auch eine Netzwerkverbindung hergestellt werden. Die Anwender können hiermit mehrere Anlagen gleichzeitig überwachen.

Smart phoneTablet

Die eingebaute WLAN-Fähigkeit ermöglicht die Vernetzung mit Ihrem Mobilgerät und damit bequeme Überwachung der Anlage, Konfigurieren von Verfahren und LAN-Konnektivität für die Überwachung mehrerer Anlagen.

Zusätzlich zur automatischen Anlagenüberwachung besitzt die XPR eine Reihe weiterer Features, die Bedienungsfreundlichkeit ganz neu definieren. Zu diesen Eigenschaften zählen eine zum Patent angemeldete QuickLock™-Elektrode, die mit nur einer Vierteldrehung verriegelt oder gelöst werden kann, ein werkzeugloser EasyConnect™-Anschluss an die TorchConnect™-Konsole sowie eine Brennerkonstruktion, die das Austauschen des Brenners mit einer Hand ermöglicht.

 

QuickLock

Die QuickLock-Elektrode ermöglicht Einsatz und Ausbau mit nur einer Vierteldrehung.

 

Inserted or removed with one hand

Der XPR300-Brenner kann mit einer Hand und nur 1¼ Drehungen ein- und ausgebaut werden

 

EasyConnect

Der EasyConnectTM -Anschluss der XPR300 für schnelles und einfaches Anschließen und Trennen des Brennerschlauchpakets