Präzisions-Markieren von Metall mit dem Plasmagerät Powermax45 XP

CS_PMX45XP_MS_LightAir_300x300.png

Das Plasmagerät Powermax45® XP ist das ideale Werkzeug für viele Anwendungen im Bereich Markieren von Metall, darunter:

  • Kennzeichnung von Teilen

  • Ritzlinien für die Positionierung von Schweißnähten oder Biegungen

  • Körnungen für Bohranwendungen

Die Powermax45 XP wurde speziell entwickelt, um mit Hilfe der Präzisions-Fugenhobeldüse und des Markierungs-Schutzschilds einen stabilen Plasmalichtbogen bei niedrigem Strom zu erzeugen. So können qualitativ hochwertige Markierungen mit einem Hand- oder Maschinenbrenner mit Luft oder Argon als Gasquelle angefertigt werden.

Markieren von Metall mit Plasma

Fertigungsbetriebe und Hersteller markieren regelmäßig Metall, um Biege- oder Ritzlinien anzuzeigen oder konkrete technische Informationen wie Teile-Nummern und Barcodes auf Teile aufzubringen. Diese Arbeit wird oft mit Hammer und Stanze, Pulver oder Tinte, Speckstein oder handgeführten Graviermaschinen durchgeführt. Die Markierung kann aber auch mit einem manuellen Plasmaschneider oder als Prozessschritt auf einem mechanisierten Plasmaschneidtisch durchgeführt werden.

Die Entscheidung, Metall mit Plasma zu markieren – sei es von Hand oder als Teil eines automatisierten Prozesses – hat mehrere Vorteile. Die Plasmamarkierung ist dauerhafter als die Markierung mit Speckstein oder Tinte, und Plasma kann sogar auf nassen oder öligen Platten verwendet werden. Es gibt damit auch keine Probleme mit Verstopfungen und Feuchtigkeit, wie sie bei der Pulvermarkierung auftreten, und die Plasmamarkierung ist sicherer, schneller und genauer als die Markierung mit Tintenstrahl oder mit Hammer und Stempel.

Die präzise Form der im Rahmen des CNC-Schneidvorgangs durchgeführten Markierung führt zu genaueren und besser lesbaren Markierungen als bei der manuellen Markierung. Die Tiefe der Markierungen kann genau gesteuert werden, um festzustellen, ob sie nach dem Aufbringen von Beschichtungen noch sichtbar sind.

Durch seine Vielseitigkeit eignet sich das tragbare Plasmagerät Powermax45 XP hervorragend für handgeführte und mechanisierte Markierungsanwendungen sowie für temporäre oder permanente Markierungen auf verschiedenen Metalloberflächen wie unlegiertem Stahl, legiertem Stahl und Aluminium.

Die Powermax45 XP

Der Plasmaschneider Powermax45 XP bietet eine empfohlene Schneidleistung von bis zu 16 mm (5/8 in.) sowie hohe Schnittgeschwindigkeiten und eine automatische Gaseinstellung für eine schnelle und einfache Konfiguration und Bedienung. Die Duramax®-Lock-Brenner unterstützen manuelles und mechanisiertes Schneiden von Metallen mit einem noch breiteren Spektrum unterschiedlicher Stärken sowie Präzisions-Fugenhobeln wie Entfernen von Schweißpunkten und das Markieren.

Die Powermax45 XP ist einfach zu bedienen. Dank der Smart Sense™-Technik ist der Luftdruck immer korrekt eingestellt und die patentierte Technik zum Schneiden mit Oberflächenkontakt ermöglicht es dem Bediener, den Brenner beim Schneiden direkt über das Metall zu ziehen. Das Schneiden mit Oberflächenkontakt ist einfacher als einen konstanten Abstand zu halten, da der Bediener beim Schneiden keine ruhige Hand haben und den gleichen Abstand zum Werkstück einhalten muss. Das Ergebnis ist normalerweise ein präziser geschnittenes Teil. Das Schneiden mit Oberflächenkontakt trägt auch dazu bei, die Standzeit der Verschleißteile zu verlängern, da Spritzer und Rückstoß so gut wie nie auftreten.

Die Powermax45 XP verfügt über eine breite Palette von Brennern und Verschleißteilen, die sowohl für manuelle als auch mechanisierte Verfahren zur Auswahl stehen. Sie kann dank ihrer Spezial-Verschleißteile für eine Vielzahl verschiedener Anwendungsmöglichkeiten eingesetzt werden, darunter das Schneiden komplexer Strukturen, Schneiden mit vergrößerter Reichweite, Fugenhobeln, Präzisions-Fugenhobeln und Markieren.

Die Bediener erhöhen ihre Effizienz mit der Powermax45 XP. Die ausgezeichnete Schnitt- und Fugenhobelqualität verringert den Zeitaufwand für Nachbesserungen wie Schleifen und Kantenvorbereitung. Der Brenner-Deaktivierungsschalter ermöglicht einen schnelleren und einfacheren Wechsel der Verschleißteile, verkürzt die Stillstandszeiten erheblich und erhöht die Gesamtproduktivität.

Die Powermax45 XP ist robust und zuverlässig. Die Duramax Lock-Brenner sind für eine hohe Schlagfestigkeit und Temperaturbeständigkeit ausgelegt, und die SpringStart™-Technik gewährleistet konstantes Starten und eine optimale Brennerleistung.

Markierungsprofile für leichtes und starkes Ritzen

Es gibt im Wesentlichen zwei verschiedene Arten von Markierungsprofilen: leichtes und starkes Ritzen. Welche Variante gewählt wird, hängt normalerweise davon ab, ob die Markierung auf dem Endprodukt sichtbar sein soll. Wenn die Markierung beispielsweise nach dem Lackieren sichtbar sein soll, ist das starke Ritzen zu bevorzugen. Bei vorübergehenden Kennzeichnungen, die nach der Endmontage nicht mehr benötigt werden, ist das leichte Ritzen wahrscheinlich die bessere Wahl, da es einfach mit einer Schleifmaschine entfernt oder mit einer Lackschicht überzogen werden kann.

Bei der Powermax45 XP kann eine Reihe von Parametern einfach eingestellt werden, um verschiedene Markierungstiefen, -breiten und ein unterschiedliches Erscheinungsbild auf verschiedenen Metallarten zu erzielen.

  • Ein niedriger Ausgangsstrom von 10 Ampere erzeugt eine leichte Einritzung.

  • Ein höherer Ausgangsstrom von 15 bis 25 Ampere sorgt für eine stärkere Einritzung.

  • Durch eine langsamere Brennerbewegung mit einem geringeren Abstand zwischen Brenner und Werkstück wird die Markierung breiter und tiefer.

  • Durch eine schnellere Brennerbewegung mit einem größeren Abstand zwischen Brenner und Werkstück wird die Markierung weniger breit und tief.

Markieren von Metall mit leichter Luft Markieren von Metall mit schwerer Luft

Markieren von Metall mit leichter Luft

Markieren von Metall mit schwerer Luft

Wann sollte Luft und wann Argon verwendet werden?

Die Auswahl von Luft oder Argon wirkt sich auch auf die Breite der Markierung und das Erscheinungsbild auf verschiedenen Metallen aus. Mit Argon erzielen Sie flachere, schmälere Markierungen und ein saubereres Endprodukt. Luft oxidiert die Oberfläche des Metalls, was zu einer leichten Bartbildung und einer etwas gröberen Markierung als bei Argon führt. Sie hinterlässt auch eine dunkle Schicht des oxidierten Metalls auf der Oberfläche des Metalls.

Luft hat jedoch einen großen Vorteil: die relativ niedrigen Kosten. Die Stromkosten bei der Erzeugung von Druckluft machen einen Bruchteil der Kosten von Argonflaschen aus.

Wenn Argon für die Anwendung erforderlich ist, trägt die automatische Gaserkennungstechnik der Powermax45 XP zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Fugenhobel-/Markierungsmodus bei und sorgt damit im Vergleich zu anderen Plasma-Markierungsgeräten für erhebliche Kosteneinsparungen.

Fazit: Die Powermax45 XP ist ideal für Metallmarkierungs-Anwendungen

Der stabile Plasmalichtbogen der Powermax45 XP, die Präzisions-Fugenhobeldüse und der Markierungs-Schutzschild erzeugen hochwertige Markierungen, sowohl mit Hand- als auch Maschinenbrennern. Er kann leicht angepasst werden, um unterschiedliche Markierungstiefen, -breiten und ein unterschiedliches Erscheinungsbild auf verschiedenen Metallarten zu erzielen, sodass die Benutzer genau die Markierungen erhalten, die sie benötigen.

Erfahren Sie, wie die Powermax45 XP Ihnen dabei helfen kann, das Markieren von Metall zu verbessern. Klicken Sie unten auf die Schaltfläche und füllen Sie das Formular aus. Ein Hypertherm-Produktexperte wird sich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.