Leitfaden für das Laserschneiden mit O2 von unlegiertem Stahl
Die Optimierung der Schnittqualität sollte für alle Materialien mit den folgenden Schritten erfolgen.
- Verwenden Sie die Einstellungen, die dem Material, das Sie schneiden wollen, am nächsten kommen.
- Verwenden Sie ein Probeteil, das innen und außen einige Merkmale aufweist.
- Überprüfen Sie, dass die Linse und / oder das Fenster sauber und in gutem Zustand ist.
- Überprüfen Sie, dass sich die Düse in einem guten Zustand befindet und ordnungsgemäß zentriert ist.
- Verstellen Sie den Fokus nach oben und unten, bis die Schnittqualität schlecht wird und stellen Sie ihn dann auf die Mitte ein.
- Verstellen Sie den Gasdruck nach oben und unten, bis die Schnittqualität schlecht wird und stellen Sie ihn dann auf die Mitte ein.
- Verstellen Sie die Vorschubrate um jeweils 5 %, wenn sich die Schnittqualität verschlechtert, stellen Sie die Vorschubrate um 10 % langsamer ein.
Beim Laserschneiden von unlegiertem Stahl muss abgestimmt werden, wie viel Material mit dem Laserstrahl erwärmt wird und wie viel Hilfsgas durch den Schnitt strömt. Wenn der erwärmte Bereich zu klein ist oder nicht genügend Hilfsgas durch den Schnitt strömt, führt das dazu, dass die Schnittfuge (Breite des Schnitts) zu schmal wird. Wenn der erwärmte Bereich zu groß ist oder nicht genügend Hilfsgas durch den Schnitt strömt, führt das dazu, dass die Schnittfuge (Breite des Schnitts) zu schmal wird.
Unten werden Beispiele von 12, 6 und 3,2 mm unlegiertem Stahl gezeigt, die mit Sauerstoff auf einem 2 kW-Faserlaser geschnitten wurden, sowie Beispiele des gleichen Teils, das mit Änderungen bei 1 Variablen geschnitten wurde, um zu zeigen, wie sich das auf die Schnittqualität auswirkte. Die Beispiele der vorgenommenen Änderungen sind beim CO2 -Schneiden oder Faserlaser-Schneiden von unlegiertem Stahl mit O2ähnlich.
Schneidtabelle mit Werkseinstellungen
Schnittfuge zu schmal
Häufig auftretende Eigenschaften wären eine sehr gleichmäßige Schnittkante an der Oberseite ohne Oxidation an der Unterseite des Schnitts und / oder starke Bartbildung.
Mögliche Ursachen:
Der Fokus ist zu niedrig | Die Vorschubrate ist zu hoch | |
Der Gasdruck ist zu niedrig | Die Düsengröße ist zu klein | |
Der Abstand ist zu gering |
||
Schnittfuge zu breit
Häufig auftretende Eigenschaften wären eine rauere Schnittkante, mehr Weiterbrennen in den Ecken des Teils, eine stärkere Winkelstellung an der Schnittkante und eine gelegentliche Bartbildung.
Mögliche Ursachen:
Die Fokussierung ist zu hoch | Die Vorschubrate ist zu niedrig |
Der Gasdruck ist zu hoch | Die Düse ist zu groß |
Der Abstand ist zu groß | Es handelt sich um die falsche Düse |