Mit der neuen Powermax SYNC-Serie dem Fachkräftemangel begegnen
Ganz gleich, ob Sie Schiffe, Hochhäuser oder Brücken bauen oder Ihre eigene Schweißerei betreiben – es ist fast unmöglich, fleißige Arbeiter zu finden, die wissen, was sie tun. Wenn Sie jemanden gefunden haben, der vielversprechend ist, bleibt er oft nicht lange. Neue Mitarbeiter werden eingestellt, lernen das Geschäft und ziehen dann weiter. Unternehmer, sowohl kleine als auch große, müssen wieder von vorne anfangen. Und das trotz der Rekordarbeitslosigkeit während der Pandemie.
In einer Umfrage nach der anderen sagen die Unternehmen dasselbe: Sie haben Arbeitsplätze und wollen Leute einstellen, können aber keine Arbeiter finden. Etwa ein Drittel sagt, das Problem sei so schlimm, dass sie Aufträge ablehnen müssen. Es wird nicht einfach sein, die sogenannte Qualifikationslücke zu schließen. Es wird Zeit, Mühe und Innovation erfordern. In der Zwischenzeit tun die Unternehmen alles, was sie können, um ihre Abhängigkeit von Menschen zu verringern, indem sie mehr Automatisierung, einschließlich Roboter, einführen. Sie suchen auch nach Möglichkeiten, die oft körperlich anstrengende Arbeit ein wenig einfacher und für potenzielle Mitarbeiter attraktiver zu gestalten.
Ein Werftleiter im Nordwesten der Vereinigten Staaten erklärt: „All diese Arbeit von Hand zu verrichten, ist nicht das Beste für den menschlichen Körper. Man lehnt sich über den Tisch, bückt sich, beugt sich. Wir wussten, dass wir die Ergonomie verbessern konnten. Wir haben auch erkannt, dass wir unseren Personalbedarf reduzieren müssen. Es ist sehr viel schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen oder einfach nur Leute zu finden, die bereit sind, sich für diese Arbeit ausbilden zu lassen.“
Für Unternehmen ist auch die Benutzerfreundlichkeit wichtig, denn wenn sich neue Mitarbeiter schnell zurechtfinden, spart das Zeit bei der Schulung und verringert die Wahrscheinlichkeit von potenziell kostspieligen Fehlern bei der Einrichtung oder Bedienung. Alle modernen Hypertherm-Anlagen sind auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Zum Beispiel stellt die Powermax®-Reihe der Luftplasmageräte von Hypertherm automatisch den richtigen Gasdruck ein. Die neueste Generation der Powermax-Geräte geht in Sachen Benutzerfreundlichkeit jedoch noch einen Schritt weiter: Zusätzlich zum Gasdruck stellen die Powermax SYNC®-Geräte automatisch die richtige Stromstärke und Betriebsart ein. Für Unternehmen mit unerfahrenen Mitarbeitern bedeutet dies eine schnellere Einarbeitung und die Vermeidung von Einrichtungsfehlern.
In Bezug auf die Bedienerschulung ist das vielleicht revolutionärste Merkmal der Powermax SYNC-Geräte jedoch die Vereinfachung der Verschleißteile. Ein typisches Luftplasmagerät benötigt fünf Verschleißteile: Schutzschild, Brennerkappe, Düse, Elektrode und Wirbelring. Wenn Sie einen anderen Prozess benötigen, z. B. das Schneiden von stärkerem Metall, feine Merkmale oder Fugenhobeln, benötigen Sie möglicherweise einen ganz anderen Satz von Verschleißteilen. Aufgrund der schieren Anzahl und der Tatsache, dass die Verschleißteile für verschiedene Prozesse oft gleich aussehen, kommt es häufig zu Fehlern. Selbst Bediener mit jahrelanger Erfahrung greifen manchmal versehentlich zu einem falschen Teil, montieren alles auf den Brenner und verstehen nicht, warum die Schnittqualität so schlecht ist. Ein anderes Szenario ist, dass Ihnen ein Verschleißteil ausgeht oder dass Sie ein benötigtes Verschleißteil verlegt haben. Stellen Sie sich nun vor, Sie betreiben ein großes Fertigungsunternehmen und besitzen mehrere Plasmaanlagen unterschiedlicher Größe. Das ist eine Menge an Verschleißteilen, über die Sie den Überblick behalten müssen.
Neben der Verwaltung des Verschleißteilbestands haben Unternehmer noch eine weitere Herausforderung zu bewältigen: die Standzeit der Verschleißteile. Da sich die Komponenten eines fünfteiligen Sets unterschiedlich schnell abnutzen können, wissen viele Leute nicht, wann der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel der Verschleißteile ist. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder geht ein Bediener auf Nummer sicher und wechselt sein gesamtes Verschleißteilset zu früh aus und entsorgt einige Komponenten vorzeitig, oder er wartet zu lange, was die Schnittqualität und Leistung beeinträchtigt. In jedem Fall ist das Ergebnis das gleiche: Der Bediener verschwendet Geld.
Die Powermax SYNC-Geräte machen Schluss mit dem fünfteiligen Verschleißteilset. Stattdessen benötigen Sie nur noch einen einteiligen Einsatz. Sie nehmen einen Einsatz, setzen ihn auf den Brenner, drehen ihn eine Vierteldrehung – und sind fertig. Dies dauert 10 Sekunden. Ein weiterer praktischer und narrensicherer Aspekt von Powermax SYNC ist die Farbcodierung. Die Einsätze sind farbcodiert, sodass Sie sicher sein können, dass Sie den richtigen Einsatz für den gewünschten Prozess eingesetzt haben. Anstatt in einer Schublade nach den benötigten Teilen zu suchen, sich zu vergewissern, dass Sie tatsächlich die richtigen Teile-Nummern haben, Ihr Set in der richtigen Reihenfolge zusammenzustellen und dann alles korrekt auf den Brenner zu montieren, nehmen Sie einfach einen farbcodierten Einsatz und stecken ihn auf den SYNC-Brenner. Fertig!
Powermax SYNC befasst sich auch mit dem verwirrenden Thema der Standzeit und des Ersatzes von Verschleißteilen. Anstatt eine Vermutung anzustellen, informiert Sie das Powermax SYNC-Gerät darüber, wann Sie den Einsatz ersetzen müssen. Diese Funktion zur Erkennung des Standzeitendes bedeutet, dass der Bediener nicht mehr regelmäßig unterbrechen muss, um seine Verschleißteile zu überprüfen, sondern weiter schneiden (oder fugenhobeln) kann, bis das Powermax SYNC-Gerät ihn auffordert, aufzuhören. Schluss mit dem Rätselraten. Teilweise oder übermäßig abgenutzte Verschleißteile müssen nicht mehr weggeworfen werden.
Der Powermax SYNC-Einsatz hält beim manuellen Schneiden bis zu doppelt so lange wie ein normales Verschleißteilset und bietet bei der Verwendung eines Maschinenbrenners eine verbesserte Schnittqualität über die gesamte Standzeit. Ein weiterer Vorteil des Powermax SYNC-Geräts ist die Möglichkeit, Nutzungsdaten aufzuzeichnen und sie mit einem einfachen RFID-Lesegerät zu übertragen. Es verfolgt Dinge wie die Anzahl der Starts und die Einschaltzeit des Lichtbogens und hilft Ihnen, Muster zu erkennen und Ihren Betrieb effizienter zu gestalten.
Das Powermax SYNC-Gerät bietet mehrere Lösungen für das Problem der Ausbildung und des Fachkräftemangels: Zeitersparnis bei der Schulung neuer Bediener, Zeitersparnis bei der Bestellung und Verwaltung von Teilen, Zeitersparnis bei der Suche und dem Wechsel von Verschleißteilen sowie bei der Umrüstung von Prozessen. In einer Welt, in der erfahrene, geschulte Arbeitskräfte Mangelware sind, stellt die Powermax SYNC einen großen Vorteil für die Zerspanungsbetriebe dar.