SilverPlus-Elektroden
SilverPlus®-Elektroden verwenden eine Hafnium-/Silber-Schnittstelle am Punkt der Stromübertragung. Die Hafnium-/Silberschnittstelle leitet mehr Wärme ab, und weist eine stärkere Bindung als Hafnium/Kupfer auf.
Das Ergebnis: Eine wesentlich längere Standzeit von Elektrode und Düse, was zur Steigerung der Produktivität, zur Senkung der Betriebskosten sowie zur Reduzierung der Anzahl der verwendeten Verschleißteil-Sets und zur Verlängerung der Austauschintervalle beiträgt.
Anlageninformationen
Vorteile
SilverPlus hält doppelt so lange als Standardelektroden
Unser Testverfahren
Für den Vergleich zwischen SilverPlus-Elektroden und unseren Standardelektroden haben wir strenge Dauerhaftigkeitstests durchgeführt. Zu unserem 20/20-Test gehören Metall-Lochstechen und Schneiden, 20 Sekunden lang mit 20 % programmierten Fehlern beim Herunterfahren. Das bedeutet, dass wir 20 % der Zeit beim Schneiden vorsätzlich Fehler machten, wie etwa aus der Platte laufen.
Dieses Testprotokoll ist dazu gedacht, die tatsächlichen Schneidbedingungen zu simulieren. Wir führten Tests unter Benutzung der Standardparameter von Hypertherm für das HPR-Sauerstoffschneiden durch. Diese Verfahren wurden so lang wiederholt, bis die Elektrode nicht mehr funktionierte.
Reibverschweißte Silber-/Kupferverbindung
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kupfer-/Silberelektroden weisen SilverPlus-Elektroden eine robuste Festkörper-Schweißverbindung aus Kupfer/Silber auf. Diese Verbindung bietet beinahe die Qualität einer geschmiedeten Verbindung und gewährleistet damit die bestmögliche elektrische und thermische Leitfähigkeit. Dadurch wird nicht nur die Beständigkeit der einzelnen Elektroden, sondern auch die Maximierung der Standzeit gewährleistet.
Höhere Zuverlässigkeit
Da das Kupfer und Silber vor der maschinellen Bearbeitung der Elektrode geschweißt werden, ist das Hafnium in der Elektrode garantiert perfekt zentriert. Dadurch wird sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Schneidleistung erhöht.
Mehr als doppelte Standzeit im Vergleich zu reinen Kupferelektroden
Durch die einzigartige Konstruktion der SilverPlus-Elektroden wird die Ansammlung von Fremdkörpern in der Düse reduziert, wodurch Schäden an der Düsenöffnung vermieden werden. Infolgedessen verdoppelt die SilverPlus-Technologie die Standzeit nicht nur der Elektrode, sondern auch der Düse.
Wie alle Verschleißteile von Hypertherm wurden SilverPlus-Elektroden mit funktionskritischen Toleranzen entwickelt, und werden für höchste Präzision und Wiederholbarkeit hergestellt, sodass eine sehr zuverlässige und beständige Leistung auch bei den anspruchsvollsten Schneidarbeiten gewährleistet ist.
Spezifikationen
So funktioniert die Technologie
Die SilverPlus-Elektroden verwenden eine Hafnium-/Silber-Schnittstelle am Punkt der Stromübertragung. Die Hafnium-/Silber-Schnittstelle leitet mehr Wärme ab, hat eine stärkere Bindung und ermöglicht dadurch eine größere Einbrandtiefe im Hafnium. Das heißt, die Standzeit ist doppelt so lange wie bei herkömmlichen Kupferelektroden.
Kaufinformationen
Besuchen Sie unsere Seite „Händleradressen“ , um einen Vertriebspartner zu finden, oder kontaktieren Sie Hypertherm direkt, wenn Sie weitere Fragen haben.
Gerät | Stromstärke | Teile-Nummer |
---|---|---|
HPR® / HPRXD® | 80 A | 420566 |
HPR® / HPRXD® | 130 A | 220665 |
HPR® / HPRXD® | 200 A | 220666 |
HPR® / HPRXD® | 260 A | 220668 |
HPR400XD® | 400 A | 420530 |
HSD130® | 130 A | 420185 |
HT2000® | 200 A | 220084 |
HT2000® mit HyPro2000™Brenner | 130 A | 420185 |
HT2000® mit HyPro2000™Brenner | 200 A | 220925 |
MAX200® | 200 A | 220083 |
HT4400® | 200-400 A | 220412 |
HD3070® | 100 A | 220408 |
HT4001® | 260 A | 220397 |
HT4000® | 400 A | 220397 |
HT400® | 400 A | 220397 |